Das traditionelle Anlagegeschäft umfasst die Bereiche Aktien, Rentenpapiere und Fonds sowie Immobilien und Versicherungen. Im Gegensatz dazu werden alle Anlagen, die nicht dieser Kategorie entsprechen den "Alternativen Investments" zugeordnet, unter anderem auch die Hedgefonds. Das besondere an Hedgefonds sind die Anlagestrategien der Manager. Während klassische Fonds in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren immer einen Teil des jeweiligen Marktes abbilden und damit der jeweiligen Marktentwicklung folgen, sind Hedgefonds-Manager bestrebt, das Fondskapital immer mit einer positiven Rendite zu investieren. Der Erfolg von Hedgefonds soll sich damit möglichst auch bei einer negativen Börsenstimmung einstellen.
Um dieses primäre Ziel zu erreichen, können die Fonds-Experten Finanzprodukte nutzen, die früher nur institutionellen Anlegern zur Verfügung standen, beispielsweise Futures, Leerverkäufe (ohne eigenen Aktienbestand) und die zusätzliche Aufnahme von Fremdmitteln in Form von Krediten. Diese alternativen Finanzmechanismen stehen meist in keiner direkten Wechselbeziehung zu den klassischen Anlagemärkten und bieten größere Rendite-Chancen, besitzen aber auch ein höheres Risiko. Durch eine gute Verbreiterung der Investitionsbasis kann das Risiko bei Hedgefonds (siehe z.B. Fonds der Varengold Wertpapierhandelsbank AG) jedoch auch optimiert werden. Die Strategien der Fonds-Verwalter nutzen dabei verschiedene Marktrisiken aus. Im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds, die in guten Zeiten zwischen 6 und 12 Prozent Rendite pro Jahr abwerfen, können Hedgefonds deutlich höhere Renditen erzielen, teilweise bis zu 20 bzw. 25 Prozent und mehr.
Anleger, die in Hedgefonds investieren, können die verschiedenen Hedgefonds meist nicht miteinander vergleichen, da die verfolgten und umgesetzten Strategien von Fonds zu Fonds sehr individuell sind. Da der Erfolg jedoch immer sehr stark vom Know-how des jeweiligen Hedgefondsmanagers abhängig ist, gibt die bisherige Wertentwicklung im Vergleich zur Börsenentwicklung ein gutes Bild von der Qualität des Fonds ab.
|