Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Julia Siebel
Datum: 02.11.2007
Views: 1141
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Zukunft Riester Rente?

Die demographische Entwicklung in Deutschland ist beängstigend. Immer mehr alte Menschen müssen von immer weniger jungen Menschen versorgt werden. Das führt zum einen dazu, dass die Arbeitnehmer sehr hohe Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bezahlen müssen. Zum anderen aber ist für diejenigen, die von diesen Beiträgen leben, immer weniger Geld da. Kleinere Renten bei immer weiter steigenden Lebenshaltungskosten führen, wie unschwer auszurechnen ist, zu Armut im Ruhestand. Bislang ist aber nur die Spitze des Eisbergs zu sehen: Die Entwicklung der Bevölkerung wird Experten zufolge so weiter gehen, wie in den letzten fünfzehn Jahren. Folglich ist es für die meisten Arbeitnehmer unumgänglich, eine private Altersvorsorge zu haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. So kann einfach in einen Fondssparplan investiert werden um sukzessive Vermögen aufzubauen. Es gibt aber auch Anlageformen, die vom Staat gefördert werden. Eine davon ist die Riester Rente. Hierbei wird ein Teil des Einkommens in einen bestimmten Vertrag, dessen gesetzlichen Grundlagen eigens für die Riesterrente geschaffen wurden, einbezahlt. Dieses Geld wird professionell und mit moderatem Risiko angelegt , so zum Beispiel in einem Investmentfonds. Dazu zahlt der Staat pro Jahr 138 Euro Prämie, wenn ein solcher Vertrag abgeschlossen wird. So kann im Laufe der Zeit eine erhebliche Summe aufgebaut werden.
Jeder kann bei der Riester Rente wählen, zu welchem Zeitpunkt die Auszahlungen aus dem Vertrag beginnen sollen. So ist der Rentebeginn mit sechzig Jahren genauso möglich wie mit fünfundsechzig Jahren.
Ein weiteres Charakteristikum ist die Pfändungssicherheit: Gerät der Inhaber des Vertrages in eine Notlage und muss um staatliche Unterstützung in Form von ALG2 bitten, so kann das Sozialamt nicht auf die Gelder im Riester Vertrag zugreifen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz