 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Oliver Hübner |
| Datum: |
29.10.2007 |
| Views: |
2335 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Fahrrad Pedale |
 |
 |
Das Pedal des Fahrrads ist das entscheidende mechanische Mittel zur Kraftübertragung durch die Füße und Beine (aus dem Lateinischen „pedalis“ = zum Fuß gehörig). Es ist Teil der Tretkurbel und ist die waagrechte Auflage für die Füße. Hergestellt werden Fahrradpedale aus Metall oder Vollkunststoff mit Gummi- oder Kunststoffauflagen, es gibt noch wenige andere Formen.
Man unterscheidet mehrere Arten des Pedals wie z.B. Hakenpedal, Klickpedal mit speziellen Schuhen oder die sog. Bärentatzen.
Das Hakenpedal (bis in die 90er Jahre), bei dem der Schuh von einem Stahlhaken und einem Riemen gehalten wird, war vor allem im Hinblick auf das Verletzungsrisiko keine optimale Lösung, da der Fuß nur vom Pedal gelöst werden konnte, wenn man den Lederriemen löste. Somit konnte der Fahrer auch bei einem Sturz den Fuß nicht zum Abfangen vom Pedal nehmen. Deshalb entwickelte sich das Prinzip der Skibindung auch im Fahrradbereich: das Klickpedal. Die Schuhe werden dabei fest mit dem Pedal verbunden, können aber schnell und einfach durch eine leichte Drehung gelöst werden. Für diese Variante braucht man spezielle Fahrradschuhe, um diese per Klick an die Pedale zu befestigen. Die sog. Bärentatzen waren eigentlich Entwicklungen im BMX-Rad-Bereich, kamen aber speziell für höhere Griffigkeit bei viel Dreck im Gelände auch schnell im Mountainbike-Bereich zum Einsatz. Sie sind größer als andere Pedale und sind vollkommen aus Metall gefertigt. Zusammen mit speziellen Profilsohlen geben Sie besonders guten Halt.
Montiert werden Pedale mit einem Maul-/Pedalschlüssel oder Innensechskant, ihre Gewinde sind gleichgerichtet der Seiten, d.h. ein Rechtspedal hat ein Rechsgewinde, ein Linkspedal ein Linksgewinde.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|