 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Melanie Bergmann |
Datum: |
23.04.2013 |
Views: |
4941 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Die edelste Wolle der Welt: Cashmere |
 |
 |
Kann man sich einen Kontext denken, in dem ein weicher Cashmere Schal und robuste Hunter Gummistiefel eine prominente Rolle spielen? Aus diesen beiden Zutaten könnte eine Schriftstellerin wie Rosamunde Pilcher sofort ein Setting für einen Roman oder Film entwickeln. Wir denken sofort an romantische Cornwall-Cottages, wetterfeste Barbour Mäntel, warme Cashmere Schals, lodernde Kamine und weite Landschaften, durch die der Wind weht. Vielleicht denken wir auch an das britische Königshaus, weil der Prince von Wales in seiner kargen Freizeit gerne in entsprechender Landkleidung über die Heiden stapft. Diese Rolle sagt ihm augenscheinlich mehr zu als alle offiziellen Termine. Sein Schal aus Cashmere Wolle begleitet ihn bei seinen Spaziergängen, wenn der Wind zu stark weht.
Ist ein Schal aus Cashmerewolle unbezahlbarer Luxus?
In der Tat zählt die Cashmerewolle - selten auch Kaschmirwolle geschrieben - wegen ihrer Seltenheit und ihrer traumhaften Weichheit zu den kostbarsten Naturfasern auf Erden. Die Cashmere-Ziege ist Träger dieser kostbaren Wolle - und bis ein Cashmere Schal daraus entsteht, muss diese erst viele Kilometer durch die weiten Steppen der Mongolei und Zentral-Asiens stapfen. Dort ist es die meiste Zeit bitter kalt. Uns soll das Recht sein, denn die Cashmereziege bildet zum Schutz gegen den ständigen Frost und den eisigen Wind eben jene feine Wolle als schützendes Unterhaar aus, die uns dann so gut am Hals wärmt. Mit der Region Kashmir hat die Cashmerewolle insofern etwas zu tun, als auch dort die Cashmereziege heimisch ist. Zwanzig verschiedene Rassen kennt man heute und fast jede hat ihre eigene Fellfärbung. Man hat bereits vor mehr als 1000 Jahren verstanden, das warme Unterhaar der Cashmere-Ziege vorsichtig auszuzupfen und daraus den einen oder anderen Cashmere Schal herzustellen. Cashmere ist heute kein unbezahlbarer Luxus mehr, denn die Cashmereziege wird mittlerweile auch auf Farmen gezüchtet. Zudem verarbeitet man heutzutage häufig andere Wollgarne mit Cashmere zusammen, um den Preis zu senken. Die Reinheit und Qualität der Cashmerewolle definiert dann den Endpreis.
Das Geheimnis der Cashmerewolle
Ein Cashmereschal wärmt deshalb so gut, weil er kuschelweich ist und durch die feine Faser ein ideales Wärmerückhaltevermögen besitzt. Je heller die Cashmerewolle ist, desto besser kann man sie einfärben. Je feiner sie ist, desto wertvoller ist sie. Die höchsten Cashmere-Qualitäten gewinnt man aus dünner weißer Cashmerewolle, die besonders langfädig und leicht gekraust ist. Traditionell zupfte man die Unterwolle mühsam aus oder nutzte feine Kämme, um sie auszukämmen. Heute schert man die Ziege auch. Je Tier kommen nur 150 Gramm Cashmerewolle zusammen. Daraus kann man noch keinen Cashmere Schal stricken. Mühsame Handarbeit ist häufig erforderlich, um die verschiedenen Wollfarben voneinander zu trennen oder die kostbare Wolle zu waschen. Was dann als Cashmere Schal in die Geschäfte kommt, muss gesetzlichen Vorschriften zu Folge mindestens zu 85 Prozent aus echter Cashmerewolle bestehen. Wer also auf einen 100prozentigen Cashmere Schal Wert legt, muss auch ein entsprechendes Qualitätsschild des Herstellers achten. So genannte Pashminawolle ist meistens ebenfalls Cashmere und von sich aus nicht etwa noch edler und teurer als das Original. Verkauft wird sie oft aber als eigenständige Wollart, die noch kostbarer ist als das Cashmere.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|