Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Herbert Ebenschwanger
Datum: 25.03.2013
Views: 2829
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Server-Virtualisierung

Zahlreiche Unternehmen stellen sich heutzutage die Frage, ob sie ihre IT einer Server-Virtualisierung unterziehen sollen, um so die Flexibilität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Doch was bedeutet nun die sogenannte Server-Virtualisierung genau und welche Vorteile bringt sie den Unternehmen?

Unter einer Virtualisierung versteht man in der Informatik die Erschaffung von virtuellen Gebilden. Dazu zählen neben Betriebssystemen und Hardware auch Datenspeicher und Server.
Mit solch entstandenen virtuellen Servern kann man mehrere Instanzen und Betriebssysteme zeitgleich und unabhängig vom eigentlichen Server betreiben. Die sich in der virtuellen Umgebung befindlichen virtuellen Server verhalten sich dabei völlig deckungsgleich zum Normalbetrieb direkt auf der Hardware. Ziel der Server-Virtualisierung ist eine erhebliche Einsparung an Energie, Zeit und Ressourcen.

Bevor man sich nun als Unternehmen zu einer Server-Virtualisierung entschließt, gilt es im Vorfeld einige wichtige Fragen abzuklären.

• Als erstes sollte man entscheiden, ob man den Server selbst betreiben will oder sich hierzu einen kompetenten Partner mit an Bord holt.
• Dann gilt es zu klären, wo der Server überhaupt steht.
• Nicht unwesentlich sind natürlich die Anforderungen, denen der Server gerecht werden muss. Hier steht selbstverständlich die Frage nach der Datensicherheit an erster Stelle.
• Und abschließend sollte der Kosten-Nutzen-Faktor genauer unter die Lupe genommen werden. Denn nicht für jedes Unternehmen ist es erforderlich, eine Server-Virtualisierung einzurichten.
• Und wenn nach dem Kosten-Nutzen-Faktor gefragt wird, dann sollte man sich auch informieren, welche Vorteile eine Server-Virtualisierung mit sich bringt.

Vorteile einer Server-Virtualisierung

Die Server-Virtualisierung für Unternehmen bietet diesen eine ganze Reihe von Vorteilen. Neben der Reduzierung der eigentlichen Server-Zahl und der vollen Ausnutzung ihrer Kapazität ermöglicht eine Server-Virtualisierung auch eine schnellere Bereitstellung des Serversystems. Sie bewirkt ein gezieltes, strategisch ausgerichtetes Management der vorhandenen Ressourcen, reduziert Wartungskosten und sorgt für geringere Ausfallszeiten. Ein weiterer vor allem monetärer Vorzug einer professionell aufgezogenen Server- Virtualisierung sind verringerte IT-Infrastruktur-Betriebskosten.

Wichtig bei einer Server-Virtualisierung sind langfristige, strategische Partner. Durch die gewissenhafte Arbeit dieser Partnerfirmen ist es den Unternehmen möglich, sich voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Heutzutage bietet jedes IT-Unternehmen, das etwas auf sich hält, solch eine Server-Virtualisierung an. Ein Blick auf die Homepage dieser Firmen genügt und man kann sich ausführlich über die angebotenen Leistungen informieren.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz