Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Bruno Mayer
Datum: 15.01.2013
Views: 1791
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Depressionen als ernstzunehmende Krankheit

Depressionen werden heutzutage schnell als Krankheit anerkannt. Viele Menschen klagen über eine schlechte Stimmung, über Unwohlsein und Antriebslosigkeit. Die Ursachen dafür sind in einer falschen Ernährung, zu wenig Bewegung und fehlenden seelischen Auslastungen zu sehen. Auch Unterforderung im Beruf oder Unstimmigkeiten in der eigene Familie sind häufige Ursachen, die eine Depression begünstigen.

Zudem ist die Depression eine Krankheit, die schleichend ihren Verlauf nimmt. Erste Anzeichen sind beispielsweise eine vermehrte Müdigkeit und fehlende Motivation. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie bis zum sozialen Rückzug fuhren. Einhergehend kommen oftmals Arbeitslosigkeit und das Auseinanderbrechen der Familie hinzu, sodass die Ursachen der Depressionen in häufigen Fallen noch verstärkt werden.

Verschiedene Therapiemethoden

Die Behandlung kann entweder von einem Arzt oder einem Psychotherapeuten vorgenommen werden. Der Arzt wird in erster Linie Psychopharmaka verschreiben, die die Glückshormone des Körpers wieder aktivieren sollen. Diese Art der Behandlung erfolgt über mehrere Monate oder auch mehrere Jahre, je nach Schwere der Depression. Oftmals müssen auch erst Medikamente getestet werden, inwiefern sie beim jeweiligen Patienten anschlagen. Dann werden oft auch Kombinationen aus verschiedenen Medikamenten verschrieben. Sehr oft sind die Patienten nach der Behandlung geheilt, dennoch kommt es aber auch immer zu rückfälligen Patienten.

Die Psychotherapie

Dann ist es auch ratsam eine Psychotherapie in Betracht zu ziehen. Viele Patienten, die an Depressionen leiden, sehen die Welt um sich herum aus einem sehr kleinen, negativen Blickwinkel. Der Psychotherapeut hilft dem Patienten in Gesprächen und mithilfe von Übungen zu einem größeren und positiveren Gesamtbild zu kommen. Freude und Ausgeglichenheit sind dabei die Ziele, die erreicht werden sollen. Heute wird zunehmend auch eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Behandlung durchgefuhrt, sodass die Erfolge sichtlich steigen.

Weitere Infos zum Thema Depression.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz