 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Michel Ueberflug |
Datum: |
13.09.2012 |
Views: |
3605 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Diamanten und Schmuck |
 |
 |
Hoher Druck und hohe Temperaturen – das sind die Komponenten, die vor ca. 120 Millionen Jahren tief im Inneren der Erde dazu führten, dass Diamanten entstanden sind. Aus Kohlenstoffatomen haben sich Diamanten gebildet, die durch Vulkanausbrüche in die oberen Erdschichten gelangt sind. Diamanten kommen hauptsächlich in Russland und Afrika, insbesondere Südafrika, Namibia und Angola vor, aber auch in Australien oder Kanada.
Diamanten bewerten
Um einen geschliffenen Diamanten zu bewerten, werden vier verschiedene Kriterien herangezogen – die vier C’s: Cut (Schliff), Colour (Farbe), Clarity (Reinheit) und Carat (Gewicht)
Carat: Die Gewichtseinheit für Edelsteine ist Karat. Dabei entspricht ein Karat exakt 0,2 Gramm – früher wurden zur Bestimmung dieses geringen Gewichts die Samen des Johannesbrotbaumes herangezogen, wobei ein Samenkorn einem Karat entsprach.
Clarity: Für die Beschreibung der Reinheit eines Diamanten werden verschiedene Abkürzungen und Fachbegriffe verwendet. Sie gehen von flawless (fl), was bedeutet, dass keine Einschlüsse erkennbar sind über small inclusions (si), d. h. Einschlüsse sind bei 10-facher Vergrößerung leicht zu erkennen bis hin zu piqué (pi), wobei Einschlüsse mit bloßem Auge in verschiedenen Stufen erkennbar sind und die Brillanz deutlich gemindert ist.
Colour: Insgesamt werden in Fachkreisen 11 verschiedene Farbklassen unterteilt: Von hochfeinem Weiß über Weiß zu getöntem Weiß und Getönt.
Cut: Sehr wichtig für den Wert eines Diamanten ist der Schliff. Ein schlechter Schliff kann dazu beitragen, dass ein Diamant geradezu leblos wirkt. Vier verschiedene Abstufungen werden hier gemacht: „Sehr gut“ steht für eine hervorragende Brillanz und eine sehr gute Proportion. Die letzte Stufe „Gering“ bedeutet, dass die Brillanz erheblich gemindert ist und die Proportionen deutlich abweicht.
Brillanten
Die häufigste Schliffform für Diamanten ist der Brillantschliff. Er wurde um 1910 entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Brillanz aus. Ein Brillant hat mindestens 32 Facetten im Oberteil und mindestens 24 Facetten im Unterteil.
Diamantschmuck
Ein Diamant ist unvergänglich. Daher ist beim Kauf von Diamantschmuck auf die perfekte Verarbeitung zu achten. PANDORA bietet vielfältige handgefertigte Schmuckstücke mit Diamanten wie Anhänger, Charms oder Diamantringe, die sich durch ein zeitloses Design und die hochwertige Verarbeitung auszeichnen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|