 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Christoph Hanenkamp |
Datum: |
06.06.2012 |
Views: |
2007 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung finden |
 |
 |
Beim Berufsunfähigkeitsschutz sind sich viele Experten und Brancheninsider einig, die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Dies sagt auch Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten und gibt an, die BU sei eine der wenigen Versicherungen, zu deren Abschluss wir ausdrücklich raten. Wer aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls seinen Beruf für mindestens 6 Monate nicht mehr ausüben kann, für den springt die BU ein und zahlt dem Versicherten eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente.
Allerdings ist es für Versicherte nicht immer einfach, eine optimale Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, da viele Versicherer Policen anbieten, die einige Nachteile bieten. So ist oftmals die Laufzeit deutlich zu kurz bemessen oder der Tarif ist so teuer, das er nur für die wenigstens Menschen erschwinglich ist. Axel Kleinlein fordert die Versicherer daher auf, ein wenig mehr im Sinne der Allgemeinheit zu denken und die Berufsunfähigkeitsversicherung auch für alle Menschen zugänglich zu machen. Er fordert zudem mehr Transparenz und bezahlbare Preise.
Weiterhin fordert Kleinlein einheitliche Annahmerichtlinien sowie eine transparente Kalkulation der Beiträge. Aktuell erfolgt die Beitragsberechnung aufgrund von 4 verschiedenen Kriterien. Zum einen wird der Gesundheitszustand des Antragsstellers in einer Gesundheitsprüfung erfasst. Liegen Vorerkrankungen vor, wirkt sich dies negativ auf die Höhe der Beiträge des Versicherten aus. Das nächste Kriterium ist dann die Höhe der BU Rente. Hier gilt: Je höher die monatliche Rente, desto höher auch der Beitrag zu Berufsunfähigkeitsversicherung. Als letztes spielt auch das Eintrittsalter eine große Rolle. Wer sich bereits in jungen Jahren gegen einer Berufsunfähigkeit versichert, der profitiert im steigenden Alter von vergleichsweise günstigen Beiträgen.
Zwar bietet der Staat auch eine Option für den Fall einer Berufsunfähigkeit an, die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet jedoch nur Leistungen am Existenzminimum an. Wer zudem nach dem 01. Januar 1961 geboren wurde, hat keinen Anspruch auf die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zahlt dabei im Fall der Fälle nur maximal 30 Prozent des vorherigen Bruttoeinkommens und dies auch nur bei einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent.
Ein manueller Vergleich der einzelnen Anbieter gestaltet sich dabei meist fast unmöglich. Viele Versicherer unterscheiden sich in den Leistungen oder im Preis. Zudem ist es für Laien oft schwierig, den Markt zu überblicken und alle verfügbaren Policen und Tarife in den Vergleich mit einzubeziehen. Empfehlenswert ist es daher, entweder einen Online Vergleich durchzuführen, oder einen örtlichen Versicherungsexperten aufzusuchen und diesen mit der Findung einer passenden BU Police zu beauftragen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|