Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Martin Weicker
Datum: 01.06.2012
Views: 2891
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Das Coaching für die Familie

Unter Coaching wird ursprünglich eine spezielle Art der Beratung für Leute mit Managementaufgaben verstanden. Im Brennpunkt der Beratung steht die Klarstellung und Bewältigung von beruflichen, insbesondere Führungsanforderungen. Die offenbar weit verbreiteteste Form des Coachings ist infolgedessen das Einzel-Coaching für Manager.

Coaching ist kontinuierlich eine Verknüpfung aus individueller, unterstützender Problembeseitigung, Beratung und Begleitung. Voraussetzungen sind Freiwilligkeit und Zuversicht. Die inhaltliche Zuständigkeit für den Problemlöseprozess verbleibt beim Coachee. Der Coach ist lediglich Fachmann im Sinne einer methodisch leistungsfähigen Prozessbegleitung. Die Person und dessen Ressourcen stehen im Zentrum. Diese gilt es zu begreifen und durchgehend zielbewusst zu nutzen.

Professionelles Coaching wird in den zurück liegenden Jahren mehr und mehr gefragt.

Ein Wachstumsmarkt ist das Coaching für die Ausbildung. Aufgrund sinkender Schülerzahlen und auf Grund eines drohenden Fachkräftedefizits wird die Ausbildung zukünftig eine der bedeutsamsten Strategien für den Unternehmenserfolg sein. Wirkungsvolles Ausbildungscoaching und Ausbildungsmanagement umfasst vor allem Rubriken wie Beratung bei der Gewinnung und Wahl von Auszubildenden, Unterstützung hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung der geschäftsinternen Ausbilder, angepasste Lernförderung und Begleitung von Azubis, Mediation bei Streitigkeiten unter Ausbildungspersonal und Auszubildenden, Änderung von erfolgversprechenden Ausbildungsentwürfen.

Auch die Fragen und Probleme bezüglich "Leben und Lernen" in Familie und Schule wachsen an: Lernschwierigkeiten und Schulschwierigkeiten der Kinder, Ängste vor Klassenarbeiten, Motivationsmangel, Kontaktstörungen zu Klassenkameraden, Probleme mit Grenzen, Ablösung der Heranwachsenden aus dem Elternhaus, Beeinträchtigungen der familialen Kommunikation, Partnerschaftsprobleme des Elternpaares, Gewichtung Privatbereich/Beruf ("life-work-balance")..

Familieninterne Probleme richtig lösen

Es besteht ein verstärkter Beratungsbedarf, um die Weichen neu zu stellen und andere Lösungsansätze zu bemerken und zu nutzen. Familiencoaching und Familienberatung sind hiermit bedeutsame Interventionsformen: Bei hervortretenden Herausforderungen und Konflikten wird eine gemeinsame familiale Veränderung gefördert und die Familie begleitet und gefördert, leicht und befreit das Richtige zu tun.

Inmitten der unterschiedlichen Coaching- und Beratungstendenzen erfreuen sich die systemische Beratung und das systemische Coaching verstärkter Bekanntheit, wie bei Coachs und Beratern als auch bei Kunden. Bei der systemischen Beratung und dem systemischen Coaching wird an erster Stelle uneingeschränkt gearbeitet. Das heißt zum einen, dass alle beide Interventionsformen Prozesse sind, die häufig aus Auftragsklärung, Problemdefinition, Zielvereinbarung und Lösungserarbeitung, bis hin zur Bildung gesamt konkreter Maßnahmen bestehen. Das heißt aber gleichwohl, dass - je nach Arbeitsauftrag - das private, familiäre, schulische und /oder berufliche Umfeld eines Klienten durchweg einbezogen wird. Die Problemlösefähigkeit des Klienten ist durchgehend Ausgangspunkt UND Ziel nebenher jeder systemischen Beratung und jedes systemischen Coachings.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz