| 
      
         |  |  
         | 
					Infos zum Artikel
             
               
                  
                     | Autor: | M. Lokay |  
                     | Datum: | 17.09.2007 |  
                     | Views: | 1575 |  
					Bewertung
             
               
               	
                  	|  |  
                  	|  |  
                     | Bewertung des ArtikelsDurchschnittlich 2 von 5
 bei 11 Bewertung(en)
 |  |  
         |  |  | 
      
         |  | Pädagogisches Spielen |  
         |  |  
         
            |  |  
            | Kinder im Vorschulalter fordern stetige Beschäftigung. Elternpaare stehen bisweil vor dem Problem, ihren Kinder sinnvolle Aktivitäten anzubieten zu müssen, die dennoch Spaß bereiten. Aus pädagogischen Beweggründen fallen so einfach Dinge wie fernsehen oft aus. Vor allem im Winter ist es draußen oft so kalt, dass eine Beschäftigung in den eigenen vier Wänden gesucht wird. 
 Kreatives Spielen stillt das Bedürfnis der Kinder nach Unterhaltung und das der Eltern nach einer sinnvollen Beschäftigung. Eine der zahlreichen Möglichkeiten ist das Malen. Dabei können die Eltern dem Kind ein Motiv vorschlagen, dass dann gemalt oder gezeichnet werden soll. Um das Erfolgserlebnis der Kinder dabei zu steigern, bieten sich Malvorlagen. Malvorlagen werden in zahlreichen Varianten angeboten.
 
 Die einfachste Variante ist die in Form eines Malbuchs. Kinder müssen dabei durch Umrisse vorgezeichnetes Motiv mit Farben ausmalen. Dabei kommen meist Buntstifte, Filzstifte oder auch Wasserfarben zum Einsatz. Es ist darauf zu achten, dass die Farbstifte nicht gesundheitsschädlich sind, wenn sie an die Schleimhäute oder in den Mund des Kindes gelangen. Hier empfiehlt sich der Kauf von geeigneten Stiften und Farben im Fachgeschäft. Malvorlagen findet man sowohl im Handel als auch im Internet.
 
 Basteln stellt eine weitere Möglichkeit dar, sein Kind kreativ tätig werden zu lassen und selbst Spaß zu haben. Basteln erfordert von den Eltern immer ein wenig Geduld und Motivationskunst. Eine sinnvolle Hilfestellung beim Basteln sind Bastelanleitungen. die im Buchhandel oder im Internet käuflich zu erwerben sind. Gelegentlich findet man im Internet auch kostenlose Bastelanleitungen.  Auf jeden Fall sollte man dabei den Schwierigkeitsgrad der Bastelaufgabe so wählen, dass es dem Kind nicht zu schwer fällt, ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Materialien und Werkstoffe für das Kind geeignet sind. Sie sollten dem Alter angemessen sein. Kleinkinder sollten nicht mit Klebstoffen oder Scheren hantieren.
 
 Abschließend lässt sich feststellen, dass es zahlreiche Aktivitäten für Eltern mit Kindern gibt, die allen Beteiligten Spaß bereiten. Die hier angeführten Beispiele fördern die Kreativität des Kindes und bieten gleichzeitig eine Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit.
 |  
            |  |  
         
            |  |  
            | 
               	
                  	| 
                        	  Top 5 Meistgelesen 
 
 
 
 
 
 |  | 
                        	  Top 5 Bestbewertet 
 
 
 
 
 
 |  |  
            |  |  |