Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Marco Hopp
Datum: 17.04.2012
Views: 1874
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Tierhalterhaftpflicht als Muss für Pferdebesitzer

Ein Pferd kann seinem Besitzer viele schöne Stunden bereiten. Allerdings kann es auch vorkommen, dass das Temperament einmal mit dem Tier durchgeht und es in diesem Zusammenhang Schäden verursacht. Diese muss der Pferdebesitzer dann vollumfänglich regulieren, auch wenn er am Schaden selbst keine Schuld trägt.

Eine zertrampelte Wiese oder ein beschädigter Zaun sind hier sicherlich noch die geringsten Schäden. Deutlich höher werden die zu regulierenden Summen, wenn das Tier einen Menschen verletzt hat, weil es zum Beispiel ausgeschlagen hat. Sollte ein solcher Fall eintreten, müsste der Pferdebesitzer nicht nur die Krankenbehandlung übernehmen, sondern er müsste auch eventuell notwendige Reha-Maßnahmen tragen. Und sofern die Verletzung derart schwer ist, dass die bisherige berufliche Tätigkeit des Opfers nicht mehr ausgeübt werden kann, müssen unter Umständen sogar Rentenzahlungen getragen werden.

Ein Unfall mit einem Pferd kann also für den Pferdebesitzer enorme finanzielle Belastungen bedeuten. Um sich hiervor zu schützen, sollten Pferdebesitzer mit der Anschaffung eines Pferdes auch eine Tierhalterhaftpflichtversicherung in Form einer Pferdehaftpflichtversicherung abschließen. Diese Haftpflichtversicherung tritt bei den genannten Unfällen ein und trägt die Schäden Dritter, die hieraus resultieren können. Die Schadensregulierung erfolgt dabei in Höhe der Versicherungssumme. Sie sollte möglichst hoch vereinbart werden, um alle Schäden vollumfänglich begleichen zu können. Idealer Weise wird die Pferdehaftpflichtversicherung dabei in Höhe von einigen Millionen Euro abgeschlossen, was insbesondere für Personenversicherungen wichtig ist.

Pferdebesitzer, die nicht nur selbst auf ihren Pferden reiten, sondern diese auch an Freunde oder Bekannte verleihen sollten darauf achten, dass die Pferdehaftpflichtversicherung das Fremdreiterrisiko beinhaltet. Sollte eine solche Klausel fehlen, müsste der Pferdebesitzer bei Unfällen mit einem Fremdreiter allein haften, denn die Versicherung würde diese Schäden nicht übernehmen.

Da die Leistungen und auch die Preise einer Tierhalterhaftpflichtversicherung sehr unterschiedlich ausfallen können ist es ratsam, vor Vertragsabschluss einen Vergleich durchzuführen. Derartige Vergleiche können heute problemlos online durchgeführt werden, so dass hierfür nur wenige Minuten kalkuliert werden müssen. Danach jedoch kann man sicher sein, einen leistungsstarken und gleichzeitig günstigen Vertrag nutzen zu können.

Weitere Informationen finden Sie auf www.tierhalterhaftpflicht.net.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz