 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Marcus Groh |
| Datum: |
13.09.2007 |
| Views: |
1172 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Hilfe durch den Badewannenlifter |
 |
 |
|
Eine Wohnung die barrierefrei und altersgerecht für ältere Menschen sein soll, muss über einen Badewannenlift verfügen. Er erhöht den Wert einer Wohnung beträchtlich, da er sie für Menschen höheren Alters attraktiv macht die ihrem gewohnten Leben ohne fremde Hilfe nachgehen können. Sie können sich selbstständig pflegen und müssen ihre Badgewohnheiten nicht umstellen, wenn sie die Badewanne weiterhin benutzen können. Ein Badewannenlift lässt sich in unterschiedlichen Ausführungen bzw. Funktionsweisen kaufen. Eine der gängigsten Formen ist der Gleitlift. Die Funktionsweise lässt sich kurz beschreiben: Bei Aktivierung schwenkt ein Tuch neben das Bad, auf das sich der Benutzer – wie auf einen Stuhl – bequem setzen kann. Bei erneuter Aktivierung, schwenkt der Badenwannenlifter über die Wanne und senkt sich ab, das Bad kann beginnen. Das Aussteigen erfolgt auf dieselbe Weise. Die Bedienung ist unkompliziert und wirft keine Fragen auf. Um die korrekte Funktion dauerhaft zu garantieren, sollte man auf eine Garantie oder Gewährleistung achten. Garantie ist hier umfangreicher, sie deckt Schäden unkompliziert ab und wird vom Hersteller freiwillig gegeben. Es gibt Ein- oder Zweijahresgarantien. Sie sind sinnvoll, um finanziell auf der sicheren Seite zu sein, auch wenn ein Wannenlift nicht teuer sein muss. Gängige Modelle starten schon bei wenigen hundert Euro. Zusätzlich lässt sich durch Bestellung im Online-Shop sparen. Töchter und Sohne können beim bestellen im Internet helfen und dafür sorgen, dass die Lösung passend zum jeweiligen Badezimmer ausgewählt ist. Man sollte auf ein minimalistisches Design achten, damit das Badezimmer auch für Nichtbenutzer des Liftes noch attraktiv bleibt.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|