 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Bastian Weber |
Datum: |
20.03.2012 |
Views: |
2206 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Die FIFA – Ein vielkritisierter Verband |
 |
 |
Der Weltfußballverband FIFA ist einer der umstrittensten Sportverbände der Welt. Nicht selten wird die Organisation um Präsident Sepp Blatter heftig kritisiert. So gilt die Vergabe der WM an den Wüstenstaat Katar seit geraumer Zeit als absoluter Streitpunkt bei Fußballfans und Sportnachrichten. Doch nicht nur die Turniervergabe sorgte für Kritik.
Vor allem würde die FIFA ihre Monopolstellung ausnutzen. Dazu kommt der Vorwurf der Kommerzialisierung des Fußballs durch den Weltverband und die Sponsoren, da die FIFA ihre Vermarktungsprivilegien nicht selten mit hartem gerichtlichen Vorgehen durchsetzt.
Wie wichtig sich die FIFA selbst nimmt und wie rigoros ihr Vorgehen ist, wird deutlich, wenn die Grundregeln des Verbandes durch Vereine in Frage gestellt werden. So zog der Weltverband den Zorn der Fans auf sich, als er bei einer Auseinandersetzung mit dem Grazer AK mit dem Ausschluss Österreichs von der EM 2008 im eigenen Land drohte. Zudem schloss man im Juli 2006 kurzfristig den griechischen Verband aus der FIFA aus.
Ebenfalls streitbar war das Vorgehen der FIFA beim African Cup of Nations 2004. Die Nationalmannschaft von Kamerun erschien zum Turnier in einem neu entworfenen, körperbetonten Einteiler und erhielt dafür auch vom afrikanischen Verband die Genehmigung. Doch die FIFA sah darin einen Verstoß gegen das eigene Reglement, nach dem die Kleidung aus einer Hose und einem Trikot bestehen muss. Daher verhängte die FIFA kurzerhand eine Strafe in von 200.000 Franken und zog den Kamerunern sechs Punkte für die Qualifikation zur WM 2006 ab, was später jedoch rückgängig gemacht wurde.
Daher wundert es nicht, dass Medien die FIFA öffentlich kritisieren. Von „Dagobert-Duck-Kapitalismus“ über eine „Besatzungsmacht“ bis hin zur „totalen Kommerzialisierung des Fußballs“ – die FIFA musste heftige Kritik hinnehmen.
Doch nicht nur die Kommerzialisierungsvorwürfe machen der FIFA zu schaffen, vielmehr nehmen auch Vorwürfe der Bestechlichkeit zu. So kritisierten aktuelle Sportnachrichten besonders die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an den Wüstenstaat Katar, der weder eine Bedeutung im Fußball spielt, noch wegen seiner extrem heißen Temperaturen für die Austragung geeignet ist.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|