Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Frank Rulf
Datum: 01.03.2012
Views: 1876
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Bei der Festgeldanlage gibt es einiges zu beachten

Festgeldkonten bietet fast jede Bank an. Egal, ob es sich um eine Filialbank vor Ort oder eine online Bank handelt, die man nur über das Netz erreichen kann. Wie bei allen anderen Produkten der Kredithäuser gilt auch hier: die Angebote von Festgeldbanken sind meist besser, das heißt preisgünstiger, im Gegenzug gibt es keine persönliche Beratung. Wer auf diese verzichten kann, der sollte sich die Angebote der online Banken genau ansehen.

Die aktuellen Testsieger bei entsprechenden Vergleichen sind Banken, die für Festgeld von 12 Monaten Laufzeit rund 3 % bieten. Das kann sich bis zu 4 Prozent steigern, wenn man das richtige Bankhaus wählt. Allerdings sind bei guten Zinssätze mitunter die Mindesteinlagen das Problem, da sie recht hoch gewählt sind.

Auch der Höhe der Einlagensicherung sollte ein Blick gelten. Der Einlagensicherungsfonds in Deutschland sichert die Anlagen aller Banken ab, jedoch kann man gerade bei den Direktbanken auch an ein Bankhaus geraten, welches seinen Rechtsschwerpunkt im Ausland hat.

Die beliebte, weil sichere Geldanlage, das Festgeld, kann man am Besten im Internet vergleichen. Denn die Zinsen, die für einen bestimmten Anlagezeitraum gezahlt werden, stehen am Anfang fest. Außerdem entstehen für die Anlage auf einem Festgeldkonto keinerlei Kosten. Es gibt einschlägige Seiten im Netz, die sogar die Möglichkeit bieten, Anlagedauer und Einlagenhöhe einzugeben und man bekommt die besten Angebote sowie deren Bedingungen mitgeteilt.

Prinzipiell steht immer wieder eines fest: Das Festgeld ist zinsstärker als das Tagesgeld und eine sichere Anlage, bei der der Ertrag feststeht. Der Nachteil ist, dass das Geld für diese Zeit nicht zur Verfügung steht. Wer also kurz vor der Zahlung eines PKW oder einer Immobilie das Geld auf der Bank liegen hat, und noch ein wenig gewinnbringend anlegen will, sollte sich für eine möglichst kurze Laufzeit entscheiden, sodass er flexibel bleibt. Bleibt nach Ende des Vertrages doch noch ein wenig Zeit übrig, kann man diese mit einem Tagesgeldkonto überbrücken, was immerhin eine geringe Verzinsung bringt, aber auch tagtägliche Verfügbarkeit zusichert.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz