Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Christian Lang
Datum: 30.01.2012
Views: 1875
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Wasserfilter testen – Zuverlässigkeit?

Ein Wasserfilter kann zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Eine Kategorie der Filter soll dazu beitragen, dass eine Schadstoffreduktion eintritt. Ein Reisefilter soll insbesondere zuverlässig Bakterien entfernen. Ein Trinkwasserfilter kann aber auch nur dazu verwendet werden, dass das Wasser enthärtet wird oder der Chlorgeschmack beseitigt oder zumindest verringert wird.

Von den diversen Institutionen wurden zahlreiche Trinkwasserfilter testen Vorhaben durchgeführt. Es wurden hierbei unter anderem Tischfilter, Reisefilter und fest installierbare Filter einer Prüfung unterzogen. Tischfilter funktionieren üblicherweise derart, dass man oben das Wasser hineingießt, welches in weiterer Folge durch eine Filterpatrone sickert und letztendlich in einem Vorratsbehälter fließt.

Fest installierte Filter werden üblicherweise an der Leitung oder an der Wasserhahn Armatur installiert. Bei den Reisefiltern wird Wasser mittels einer Handpumpe zu Trinkwasser umgewandelt. Allerdings muss angemerkt werden, dass diese Aufzählung nur demonstrativer Natur ist.

Bei den Trinkwasserfilter testen ergab sich, dass die Tischfilter prinzipiell recht gut arbeiten, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, rechtzeitig die Patrone zu wechseln. Nitrat und Chlor wird grundsätzlich von den gängigen Tischfiltern nicht perfekt entfernt, weil ein Großteil der Filter – die Aktivkohle verwenden – eine zu kleine Aktivkohleschicht aufweisen, um aus dem fließenden Wasser die genannten Substanzen aufzuhalten. Die installierten Filter schnitten verhältnismäßig besser ab. Aus diesem Grund sollte man zunächst eine Entscheidung treffen, welche Substanzen aus dem Wasser herausgefiltert werden sollen und dann die diversen Warentests eingehend studieren. Die Warentests geben üblicherweise Auskunft über die Arbeitsweise als auch über die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzfeldes.

Eine interessante Frage ist, ob die Trinkwasserfilter selbst auch verkeimen können, indem beispielsweise beim Austausch nicht hygienisch vorgegangen wird. Beim Trinkwasserfilter testen wurden derartige Versuche mittels Testkeimen auch vorgenommen. Es wurde festgestellt, dass der Bakteriengehalt sehr niedrig war. Hintergrund ist, dass die in den Trinkwasserfilter enthaltene Aktivkohle zumeist mit Silber versetzt wurde und Silber eine bakterientötende Eigenschaft aufweist. Man muss aber darauf achten, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden, denn das Silber wäscht sich aus und an der Aktivkohle bleiben die zu beseitigenden Stoffe hängen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz