Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Carina Stahkitz
Datum: 30.08.2007
Views: 4497
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Vorsorge - welche Risiken müssen abgesichert werden

Sowohl Singles als auch Familien müssen sich gegen alle Eventualitäten absichern.
Ein absolutes Muss für jede erwachsene Person ist eine private Haftpflichtversicherung. Ehe-oder Lebenspartner können beitragsfrei mit in die Versicherung eingeschlossen werden und minderjährige Kinder sind automatische mitversichert. Manchmal kann eine kleine und ungewollte Unaufmerksamkeit zu einem großen Personen- oder Sachschaden werden, der den persönlichen Konkurs bedeuten kann.

In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, seine Arbeitskraft abzusichern. Deshalb sollten schon Berufsanfänger eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, deren Beiträge in jungem Alter noch entsprechend niedrig sind. Diese Versicherung tritt ein, wenn der erlernte Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann. Da eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente für erwerbsfähige Personen ab dem Geburtsjahr 1961 nicht mehr vorgesehen ist, wird eine private Absicherung sehr wichtig. Bei der Festsetzung der Rentenhöhe sollte deshalb beim Abschluss der Versicherung genau auf den finanziellen Bedarf geachtet werden, um keine finanziellen Einbußen zu erleben.

Eine weitere wichtige Absicherung bietet eine Rechtsschutzversicherung. Sie übernimmt die Kosten für Anwalt und Prozess bei verschiedenen Rechtsstreitigkeiten. Sie setzt sich aus mehreren, individuell wählbaren Bausteinen zusammen. Für Arbeitnehmer und Verkehrsteilnehmer sind Arbeits-und Verkehrsrechtschutz sinnvoll. Mieter einer Wohnung oder eines Hauses sollten auch einen Mietrechtschutz einschließen. Partner sind immer mitversichert. Ein Selbstbehalt ist bei der Rechtschutzversicherungvereinbar.

Private Unfallversicherungen leisten bei Freizeitunfällen. Durch einen Unfall kann schnell ein dauerhafter Körperschaden entstehen, der sich auf alle Facetten des Lebens auswirkt. Oftmals kann nicht mehr gearbeitet werden, oder die Wohnung muss umgestaltet werden. Zu langwierigen Rehabilitations- oder Umschulungsmaßnahmen können dann noch finanzielle Sorgen kommen. Die Höhe der Versicherungssumme sollte angemessen hoch sein. Bei Wahltarifen sollte bedacht werden, das Todesfall-Leistungen und Tagegelder nur bei Unfall fällig werden. Deshalb kann eine Todesfallabsicherung, besonders bei Familien durch eine Lebensversicherung effektiver sein. Eine Risikolebensversicherung kann ebenfalls in Betracht gezogen werden. Für Tagegelder werden verschiedene Tarife angeboten.
Sachversicherungen, wie Hausrat-, Wohngebäude- und Kaskoversicherungen sichern persönliches Eigentum ab.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz