Um die Bundesbürger zu einer privaten Altersvorsorge zu bewegen, entwickelte der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Riester, das Prinzip der Riester Rente.
Das Konzept, Versicherungsnehmer mit einer nicht unbeträchtlichen Zulagenförderung zu unterstützen, ging auf. Seit 2002 werden regelmäßig neue Verträge zur Riesterrente abgeschlossen. Mit Einführung der Riesterrente wurde eine gute Alternative geschaffen, um später Geldsorgen zu entgehen. So muss später beispielsweise auch kein Kredit ohne Schufa beantragt werden, um das Leben finanzieren zu können.
Für das Jahr 2007 gilt eine Grundzulage von 114,00 Euro. Für Ehepartner, die beide eine Riestervorsorge eingegangen sind, bedeutet dies ein Gesamtförderung von 228, 00 Euro.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Riesterrente auf kinderreiche Familien aus, denn pro Kindergeld berechtigtem Kind wird nochmals eine Zulage von 138,00 Euro gezahlt.
Im kommenden Jahr, 2008, steigt sowohl die Grundzulage als auch die Kinderzulage. Alleinstehende profitieren dann von 154,00 Euro, Ehepartner von 308,00 Euro. Die Kinderzulage erhöht sich auf 185,00 Euro.
Dem steht allerdings die Erhöhung der Eigenleistung entgegen. Im Jahr 2007 beträgt der Mindestsparbetrag 3 % vom Jahresbruttoeinkommen. 2008 erhöht sich die Eigenleistung auf 4 %.
Die Zulagenförderung der Riesterrente ist allerdings nicht jedem Personenkreis vergönnt. Vielmehr können lediglich Personen davon profitieren, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Demzufolge gehören Arbeitnehmer, Angestellte, Beamte, Personen im Erziehungsurlaub sowie Wehr- und Zivildienstleistende dazu. Nicht aufgeführte Personengruppen, können auf die Vorzüge der Rürup-Rente zurückgreifen.
Die private Altersvorsorge sollte auf keinen Fall außer Acht gelassenen werden. Bedenkt man die Situation und das Niveau der deutschen Rentenzahlungen, werden gerade die jüngeren Generationen nur mit geringen staatlichen Rentenzahlungen rechnen dürfen. Um eben keinen Kredit ohne Schufa aufnehmen zu müssen, empfiehlt sich der Abschluss einer Riesterrente.
|