 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
werk26 |
| Datum: |
28.11.2011 |
| Views: |
2964 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Ausbildungsberuf Bauzeicher -in |
 |
 |
Zeichnen und Planen - das sind Ihre Aufgaben als Bauzeichner. Sie sind technisch versiert, besitzen räumliches Denkvermögen und können dies in einem maßstabsgetreuen Plan wiedergeben? Dann sind Sie im Beruf des Bauzeichners richtig. Lesen Sie nun im Folgenden die wichtigsten Infos für eine Berufsausbildung.
1. Tätigkeitsfelder
In Zusammenarbeit mit Architekten und Innenarchitekten erstellen Sie Zeichnungen und Pläne. Anhand dieser Pläne werden die geplanten Objekte umgesetzt. Ein maßstabsgetreuer Bauplan ist demnach unabdingbar. Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Sie alle wichtigen und grundsätzlichen Elemente der Architektur, des Ingenieur-, Landschafts-, Straßen- und Tiefbaus.
2. Arbeitsumfeld
Beschäftigt sind Sie in Planungs-, Architektur- und Ingenieurbüros, baugewerblichen oder Öffentlichen Ämtern. Ihre Arbeit erfolgt meist im Büro am Computer, wo Sie anhand des CAD-Programms Pläne erstellen. Gelegentlich entwerfen Sie diese auch per Hand am Zeichentisch. Darüberhinaus sind Sie vor Ort tätig, um Vermessungen durchzuführen oder Abläufe zu koordinieren und prüfen.
3. Voraussetzungen
Neben der Zusammenarbeit mit Architekten/Auftraggebern, arbeiten Sie selbstständig deren Vorgaben aus. Zum Teil kooperieren Sie mit Zuständigen vor Ort oder anderen Bauzeichnern. Sie erstellen detaillierte Baupläne, wobei kleiner Fehler zu kostspieligen Änderungen führen kann. Konzentriertes, gewissenhaftes, systematisches und exaktes Arbeiten sind daher grundlegende Eigenschaften, die Sie in diesem Beruf benötigen. Im Umgang mit Materialien und deren Einsatz sind Sie fit und zeichnen diese in die Pläne mit ein. Desweiteren sind Sie fit in rechtlichen Angelegenheiten laut Bauverordnung oder genehmigungspflichtigen Fällen. Weniger schöne Aspekte in diesem Beruf sind witterungsbedingte Umstände bei der Arbeit im Freien, die Arbeit am Bildschirm, künstliche Belichtung am Zeichentisch und teilweise langes Sitzen.
4. Zukunftsaussichten
Mit erfolgreich absolvierter Ausbildung können Sie sich im Architekturbüro, Ingenieur- oder Planungsbüro und im Bauamt bewerben. Natürlich ist auch der Sprung in die Selbstständigkeit gewährleistet. Erleichterte Chancen auf dem Markt werden Sie mit einer Spezialisierung haben (z.B. Qualitätsmanager). Je nach Berechtigung besteht für Absolventen die Möglichkeit des Studiums oder Weiterbildung als Fachwirt.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|