Wenn es um Ihren Hund geht, dann ist die Hundeerziehung natürlich eine besonders wichtige Sache. Aber kein Mensch kauft sich ja einen Hund, weil er denkt, juhu, jetzt kann ich ihn erziehen. Ganz im Gegenteil: Wir wissen, dass wir ihn erziehen müssen, da wir sonst ihn und uns in Schwierigkeiten bringen. Aber das ist sicherlich nicht der Grund, warum wir ihn aus dem Tierheim oder vom Züchter geholt haben.
Dabei war die Überlegung viel mehr, dass wir uns einen kleinen, süßen, treuen Freund wünschen. Einen kleinen Vierbeiner, der unser Leben mit noch mehr Freude und wunderschönen Momenten erfüllt. Ein Kumpel, der mit uns durch dick und dünn geht und uns nie von der Seite weicht. Ja, so stellt man sich das meistens vor.
Und damit dieses freudige Kumpelsein im Alltag nicht vergessen wird, ist Spielen eine optimale Möglichkeit, um diesen innige und spaßhafte Beziehung mit unserem Hund weiterhin zu vertiefen. Denn eins ist klar: Jeder Hund spielt gerne. Spielen ist eine der wichtigsten Aspekte eines jeden Hundelebens.
Also: Was gibt es für Spiele? Nun, da gib es eine Menge. Aber das, worauf ich in diesem Artikel eingehen möchte, ist das Versteckspiel. Ich habe noch keinen Hund getroffen, dem dieses Spiel nicht gefällt. Und dazu ist es noch ganz leicht und kann drinnen, aber auch draußen gespielt werden.
Und zwar wie folgt: Ein Familienmitglied hält Ihren Hund fest, während Sie sich verstecken. Wenn Sie gut versteckt sind, rufen Sie kurz und Ihr Hund darf suchen. Und dann geht sie ab, die Post. Findet Ihr Hund Sie, müssen Sie ihn natürlich besonders kräftig loben. Und danach kommt der nächste „Spieler“ dran und Sie halten Ihren Hund fest.
Natürlich können Sie auch den Schwierigkeitsgrad beliebig erhöhen. Zum Beispiel können Sie sich unter einer Decke oder in einer Kiste verstecken, wo man Sie schwerer finden kann.
Aber egal wo Sie sich auch verstecken, Ihr Hund und Sie werden Spaß dabei haben und das ist das Wichtigste. Und als Bonus üben Sie dabei auch automatisch das Heranrufen.
|