 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Prof. Dr. med. Peter Graf |
Datum: |
04.10.2011 |
Views: |
2392 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
MRT-Kontrolle nach Brustvergrößerung erforderlich? |
 |
 |
Nach der Implantation eines Silikongel-Brustimplantates sind regelmäßige Nachkontrollen der Patientinnen empfehlenswert, ja erforderlich.
Kontrolluntersuchungen der Brust sind sinnvoll:
-zur Krebsvorsorge (wie auch bei Frauen ohne Implantat)
-zur Beurteilung des Implantates hinsichtlich Veränderungen wie z. B. Rupturen.
Welche Untersuchungsmöglichkeiten stehen nun für eine Kontrolluntersuchung der Brust nach Augmentation zur Verfügung?
Natürlich zunächst einmal das Abtasten der Brust:
Der Wert dieser Untersuchungsmethode (regelmäßig von der Frau selbst durchgeführt bzw. im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen vom Arzt) darf nicht unterschätzt werden: Frauen mit Brustimplantaten haben ja in der Regel eine kleine Brustdrüse. Das bedeutet, dass Knotenbildungen (durch Tumor oder Ruptur des Brustimplantates) häufig frühzeitig tastbar sind und damit erkannt werden können. Die Untersuchung durch Abtasten kann von der Patientin selbst regelmäßig durchgeführt werden, sie ist kostenlos und nicht belastend (nicht schmerzhaft, keine Strahlung).
Auch sonografische Untersuchungen der Brustdrüse können bei Implantatträgerinnen wertvolle Informationen hinsichtlich der Brustdrüse als auch bezüglich des Brustimplantates liefern.
Die Mammografie findet demgegenüber bei Brustimplantatträgerinnen praktisch kaum mehr Anwendung.
Sicher stellt die Kernspintomografie (MRT) heute das differenzierteste und exakteste Untersuchungsverfahren der Brust bei Frauen mit Brustimplantaten dar. Hiermit können auch sogenannte "stille Rupturen" welche die Patientin nicht bemerkt, erkannt werden. Aus diesem Grund empfiehlt das amerikanische Gesundheitsministerium (FDA) eine kernspintomografische Kontrolle der Silikongelimplantate 3, 5, 7, 9 Jahre nach der Brustvergrößerung.
Siehe hierzu auch: Patienteninformation zu Brustvergrößerung.
Ende August 2011 wurden nun erneut verschiedene Aspekte von Silikongelimplantaten im amerikanischen Gesundheitsministerium diskutiert. In einem Statement teilte der Chief Scientist der FDA, Dr. Wiliam Maisel unter anderem mit: "Silicone breast implants are "safe". Zugegeben, das war keine ganz überraschende Nachricht. Viel interessanter war aber, dass das Komitee zustimmte, dass den Patientinnen nicht länger empfohlen werden sollte, drei Jahre nach einer Brustvergrößerung und anschließend nach jeweils zwei Jahre eine Kernspintomografie routinemäßig machen zu lassen.
Die kernspintomografische Untersuchung (gerade als Routinemaßnahme) ist teuer. In Deutschland kostet eine Kernspintomografie der Brust mehrere hundert Euro. Diese Kosten sind von der Implantatträgerin selbst zu zahlen.
Ferner wurde m. E. absolut zu recht angemerkt, dass dieses sehr differenzierte Verfahren (MRT) gelegentlich auch überinterpretiert wird und falsch positive Befunde beschrieben werden. Deshalb bestand Konsens, dass regelmäßige, Routineuntersuchungen mittels MRT bei Frauen mit Silikongelimplantaten nicht mehr von der FDA empfohlen werden sollten.
Abschließend ist aber nochmals darauf hinzuweisen:
-Regelmäßige Kontrolluntersuchungen nach Brustvergrößerung sind grundsätzlich erforderlich.
-Brustimplantate halten nicht ein Leben lang. Es ist damit zu rechnen, dass sie eines Tages ausgetauscht oder entfernt werden müssen.
-Die Kernspintomografie ist nach wie vor der Goldstandard für die Untersuchung von "stillen Implantatrupturen".
Besteht der begründete Verdacht auf eine Ruptur des Brustimplantates sollte nach wie vor ein MRT veranlasst werden.
von:
Prof. Dr. med. Peter Graf
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Rosental 10
80331 München
www.professor-graf.de.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|