 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Bert |
Datum: |
03.07.2011 |
Views: |
1727 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Was ist eine Farbberatung? |
 |
 |
Warum sehen manche Menschen einfach blendend aus? Ein Grund ist oft die Wahl der Farben, die sie in Form von Kleidung oder Schmuck tragen. Denn nicht jede Farbe passt zu jeder Person gleich gut. Maßgeblich ist dabei vor allem der Teint der Haut, aber auch Augenfarbe und die natürliche Haarfarbe spielen eine wichtige Rolle. Die dabei auftretenden Kombinationen aus kalten und warmen Farben lassen sich zu Farbtypen zusammenfassen, die bei der Auswahl von Kleidung eine gute Orientierung bieten. Einfache Einteilungen unterscheiden 4 Typen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Da die Natur aber eine erfreulich große Vielfalt an menschlichen Eigenschaften hervorbringt, die sich oft nur schwer auf vier Kategorien reduzieren lässt, geht der Trend zu differenzierteren Modellen mit 6 oder 9 Farbtypen.
Jeder Typ ist mit einer Palette von Farben verbunden, die für die Person vorteilhaft sind. Manchmal unterscheiden sich die Farben zweier Paletten nur wenig, aber diese können einen großen Unterschied bewirken. Während beispielsweise ein hartweißes Hemd einen Herbsttyp oft blass und krank erscheinen lässt, so lässt ihn ein leicht gebrochenes Weiß wunderbar erstrahlen.
Doch wie findet man seine besten Farben? Hierfür gibt es die Farbberatung bei darauf spezialisierten Farb- und Typberatern und -beraterinnen. In einer Farbberatung werden zunächst die besten Farben ermittelt. Das geschieht mit Hilfe von verschiedenfarbigen Tüchern, die an das Gesicht gehalten werden. Dabei sitzt man vor einem Spiegel und kann so die Wirkung der verschiedenen Farben am eigenen Körper direkt erleben. Daraus ermittelt die Beraterin den passenden Farbtyp, woraus sich die entsprechende Palette ergibt. Diese Palette wird mit Stoffmustern in einem Farbpass zusammengestellt, der von jetzt an beim Einkaufen verwendet werden kann.
Darüber hinaus gibt es häufig Tipps zum praktischen Umgang mit dem Farbpass. Außerdem bespricht man mit der Beraterin, wie man mit Kleidungsstücken umgeht, die nicht in die Palette passen. Denn auch sie kann man weiterhin tragen, wenn man beispielsweise dafür sorgt, dass zumindest in Gesichtsnähe die optimalen Farben dominieren, z.B. mit einem Schal oder mit einem Tuch.
Eine Farbberatung dauert ca. 2 Stunden. Das Ergebnis sind im Normfall der Farbpass und eine Dokumentation. Manchmal ist eine solche Sitzung auch mit einem typgerechten Make-Up verbunden.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|