Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Thomas Schroeter
Datum: 28.07.2007
Views: 1098
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Buchrezension - E-Payment für Techniker und Ökonom

Eine Rezension von Thomas Schroeter:

Fachliteratur aus dem Bereich Internet veraltet schnell, heißt es. Wer ein Internet-technisches Fachbuch der letzten Jahre einmal ansieht, wird dies bestätigen können. Nicht so die Einführung "E-Commerce und E-Payment": Trotz des Erscheinungsjahres (2001) ist dieser Ratgeber nach wie vor aktuell und praxisnah. Das Buch bietet eine - hauptsächlich betriebswirtschaftlich praktische - Einführung in den elektronischen Handels- und Zahlungsverkehr, hauptsächlich auf das Internet bezogen.

Der Autor vermittelt zunächst eine breite, ökonomisch orientierte Einführung in Sinn und Zweck digitaler Märkte. Es folgt ein (kurzer) Teil des Verbraucherschutzes. Leider werden hier nur die Leitlinien des Verbraucherschutzes der OECD (1999) kommentiert, die zwar mittlerweile grundlegend rechtlicher Gestaltung und Rechtssprechung in Deutschland entsprechen, jedoch insgesamt wenig praktische Bedeutung haben. Eine knappe Übersicht über Rechtssprechung in Bezug zu Verbraucherschutzfragen im Bereich E-Commerce wäre wünschenswert gewesen.

Angemessen aufgegriffen wird das Thema Recht jedoch dann im Kapitel "Anforderungen an Zahlungsverfahren im E-Commerce": Anhand bebilderter Schemata kann der Leser sogar mit wenig Vorkenntnis die notwendigen Funktionen und juristischen Angriffspunkte eines komplexen Internet-Zahlungssystems verstehen. Die sporadischen Literaturverweise führen meist zu technischen Aufsätzen in Fachzeitschriften.

Den größten Abschnitt, immerhin die Hälfe des Buches, macht der Test nahezu aller Internet-Zahlungssysteme aus: Erst aus Perspektive des Händlers, dann auch aus Perspektive des Kunden werden von Online-Banking über Guthabenkonten bis hin zu Online-Kreditkartenabrechnung alle namhaften Anbieter von Zahlungssystemen geprüft und bewertet. Sehr technisch orientiert, richtet sich dieser Teil jedoch an den Fachmann, also den Techniker oder Unternehmer, der ein geeignetes Zahlungssystem sucht. Ein Adreßregister der genannten Anbieter rundet dieses Kapitel ab.

Gesamteindruck:
Für den juristischen Bereich kaum relevant, als Einführung in die Materie aber auch hier gut geeignet. Zielgruppe ist eindeutig der betriebswirtschaftlich und technisch vorgebildete Unternehmer, der durch die Lektüre auf die relevanten Probleme hingewiesen wird und Fehler in der Praxis vermeiden kann. Den Schwerpunkt des Inhalts (75%) bildet "E-Payment", der elektronische Zahlungsverkehr.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz