 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Michael Karl |
Datum: |
07.03.2011 |
Views: |
2583 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Shopsysteme für mittelständische Unternehmen |
 |
 |
Der Einstieg in den Onlinehandel ist nicht nur für stationäre Händler und Unternehmen interessant - auch Existenzgründer wagen den Schritt zur Gründung eines Onlineshops. Viele Branchen sind zwar nach wie vor nicht im Internethandel vertreten - dieser Umstand dürfte sich aber in absehbarer Zeit ändern.
Grund genug sich mit aktuellen Trends auseinander zu setzen, und mittelfristig an einer Strategie zu arbeiten. Eine wichtige Grundlage für den Einstieg in den Onlinehandel ist natürlich das Marketing-Konzept und die technische Grundlage, also das Shopsystem. Hier steht man einer großen Anzahl von Systemen entgegen, die alle um den Einsatz durch das Unternehmen buhlen.
Grundsätzlich muss man hier Open-Source Systeme von Lizenz-Systemen unterscheiden. Der Vorteil von Open-Source-Systemen ist, dass durch den offenen Quellcode meist eine sehr aktive Community an Zusatzmodulen und Erweiterungen arbeitet. So kann man auch mit einem sehr überschaubaren Budget auf Erweiterungen zurückgreifen, die bei Lizenz-Systemen meist nur durch teure, individuelle Anpassungen zu haben sind. Der Vorteil der klassischen Lizenz-Systeme liegt häufig darin, dass eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Kundensegment, oder eine bestimmte Branche vorliegt. So gibt es z.B. spezielle Anbieter die Ihr Shopsystem auf die Anforderungen eines Industrie-Unternehmens ausgerichtet haben.
Die bekanntesten Vertreter von Open-Source-Shopsystemen in Deutschland sind xtCommerce, Oxid Shop, Magento und Shopware. Bei xtCommerce gilt zu beachten, dass die neueste Version sich vom OpenSource Gedanken getrennt hat. Die Version 3.04 hingegen ist Open Source und kann eingesetzt werden. Leider wird das System nicht mehr aktiv weiterentwickelt - Daher haben sich verschiedene Forks gebildet, die auf dem Code von xt:commerce aufbauen und das System technisch weiterentwickeln. Zu den bekanntesten Forks gehören Gmabio und xtc-modified. Letzteres ist sogar kostenlos verfügbar, und kann mit einem umfangreichen Neu-Funktionenumfang überzeugen.
Für professionelle Shopsysteme von mittelständischen Unternehmen, oder bereits breit aufgestellten Händler empfehlen wir eher Powersysteme wie Magento und Shopware. Beide Systeme zeichnen sich durch zahlreiche Marketing-Unterstützende Funktionen und sehr flexible Anpassbarkeit aus.
Wenn Sie Interesse an der Umsetzung eines professionellen Webshops haben, empfehlen wir Ihnen speziell auf Agenturen zuzugehen, die sich auf ein Shopsystem spezialisiert haben. Diese Agenturen bezeichnen sich häufig als Magento-Agentur und können verschiedene Projekte und Referenzen auf der Basis von Magento vorweisen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|