Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Andreas Mettler
Datum: 12.07.2007
Views: 997
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Der Begriff der Schönheit

Ärzte der Schönheitschirurgie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie werden in Anspruch genommen für die Brustvergrößerung oder auch für die Brustverkleinerung, für das Fettabsaugen oder für andere Dienste der Plastischen Chirurgie. Doch was bedeutet der Begriff „Schönheit“ eigentlich? Die Soziologie definiert den Begriff „schön“ in Abhängigkeit von psychoenergetisch und gesellschaftlich geprägten Wertvorstellungen. Diese Definition bezieht sich auf das gesamte menschliche und nicht-menschliche Umfeld eines Menschen, wie auch auf Empfindungen des Einzelnen. Der Philosoph Alexander Gottlieb Baumgarten schuf die neue philosophische Disziplin der Ästhetik, um den Begriff der Schönheit aus dem Schatten der sinnlichen Erkenntnis heraus über die logische Erkenntnis greifbar zu machen. Der Philosoph Kant definierte Schönheit als Gegenstand einer bestimmten Tätigkeit der Urteilskraft: Das ästhetische Urteil oder Geschmacksurteil. Nach Kant basierten ästhetische Urteile auf privaten, subjektiven Empfindungen des Gefallens oder der Abneigung, der Lust und Unlust. Der Begriff der Schönheit wird auch in der Kunst kritisch diskutiert. Früher angesehen als der „Glanz der Wahrheit“ wurde der Begriff bis heute in das Gegenteil gesetzt als das „Schöngemachte“, „Geschmeichelte“ und somit „Unwahre“. Das schöne, dekorative Bild wird heute dem Kitsch, jedoch nicht mehr der Kunst zugerechnet. Die Naturwissenschaft bezieht den Begriff der Schönheit auf Idealmaße, die als gemeinhin als schön empfunden werden, unabhängig von deren Allgemeingültigkeit.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz