Den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen, ist für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. In Zeiten einer weltweiten Finanzkrise und bröckelnder Rentenansprüche rückt aber auch die Funktion der eigenen Immobilie als Altersvorsorge immer mehr in den Mittelpunkt. Unser aktueller Ratgeber zeigt, wie die oft größte Investition im Leben finanziell zu schultern ist, und hilft mit Berechnungsbeispielen und Checklisten weiter
Eine Baufinanzierung ist ein langfristiges Ansinnen, welches eine Vielzahl von Entscheidungen beinhaltet. In erster Linie muss man sich überlegen, ob man eine traditionelle Variation als sukzessiv rückzahlbares Darlehen, über eine Bausparkasse oder Lebensversicherung, finanzieren will.
Die erste Modifikation ist zwar transparenter, aber nicht jederzeit die Beste. Die Finanzierung über Bausparversicherung nützt vor allem in Zeiten hoher Zinsen, wenn langfristig die niedrigen Bausparzinsen genutzt werden können. Diesfalls ist aber zu beobachten, dass man in der Ansparphase nicht so hohe Nachteile gegenüber anderen Sparformen hat.
Bei der Baufinanzierung über Lebensversicherung zahlt man erst am Finale der Spielzeit und finanziert dennoch der Spielzeit über die Einzahlung in eine kapitalbildende Lebensversicherung. Diese Baufinanzierung ist Interessen erweckend wegen der günstigen Zinsen, doch ist zu befolgen, dass es keine Garantie für die Rückvergütung zu den prognostizierten Bedingungen gibt. Wie bei anderen kapitalbildenden Lebensversicherungen muss diese alleinig eine Minimalverzinsung gewährleisten.
Ein sehr informatives Buch. Wer es noch genauer wissen möchte, sollte das Buch ZDF WISO Immobilienfinanzierung lesen, in dem zudem noch die steuerlichen Möglichkeiten fürs Eigenheim detaillierter enthalten sind und in einem zusätzlichen Kapitel Rechtsgrundlagen zum Kreditvertrag usw. vermittelt werden. Beide Bücher sind leicht verständlich und gut lesbar.
Vergleichen Sie bewusst Ihre Baufinanzierung und sparen Sie Bares.
|