Laptop-Skins erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zu Recht – denn einen langweilig aussehenden Laptop hat doch jeder. Warum also nicht einmal mit einem Unikat versuchen?
Jedoch darf man eine Sache nicht vergessen: Man bringt einen großen Sticker auf einem teuren Gerät an. Entsprechend muss die Qualität des Aufklebers stimmen, ansonsten wird man keinen Spaß daran haben.
Besonders wichtig sind dabei die folgenden Kriterien:
- Bubble Free -
„Blubble Free“ bedeutet, dass sich die Skins blasenfrei aufkleben lassen – wichtig für eine gute Optik. Um das zu ermöglichen, befinden sich bei qualitativ hochwertigen Skins auf der Klebeseite sehr feine Luftkanäle. Dadurch können eventuell entstehende Luftblasen ganz einfach „herausgeschoben“ werden.
- Saubere Entfernung -
Irgendwann ist auch der beste Laptop-Skin abgenutzt, oder man wünscht sich eine andere Optik. Daher muss es möglich sein, den Sticker sauber und ohne Rückstände zu entfernen. Gute Hersteller geben auf ihrer Homepage an, ob das möglich ist oder nicht.
- UV-Beständigkeit -
Aufkleber aller Art, also auch Laptop-Skins, neigen gerne dazu, mit der Zeit auszubleichen. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass der Skin eine Schutzschicht hat, um die Farbechtheit zu erhalten. Die Hersteller geben an, dass die Farben dadurch über zwei Jahre ihre Farbintensität behalten.
- Druckverfahren -
Heutzutage erhält man, dank Digitaldruck, strahlende Farben auf seinem hochauflösendem Skin – daher sollte man sich auf der Herstellerseite über das verwendete Druckverfahren informieren.
Wenn man diese Qualitätsmerkmale beachtet, wird man lange spaß an seinem verschönerten Gerät haben.
Um mehr über die verschiedenen Hersteller zu erfahren ist es ratsam, einen Laptop-Skin Vergleich im Internet vorzunehmen.
|