Es gibt viele Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen weiterhin Faxe versenden müssen und aus diesem Grund eine moderne und geeignete Alternative zu dem herkömmlichen Faxgerät suchen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann sich der Interessent zum Beispiel bei einem Internetdienst anmelden und dessen Angebot nutzen. Für den Privatgebrauch ist das in der Regel ausreichend, da die Faxe über den E-Mail Account Faxe versendet und empfangen werden können. Oft ist dieser Service sogar kostenlos. Zu den anderen Alternativen gehören das Fax over IP oder ein Faxserver. Letzterer eignet sich mehr für den Gebrauch in Firmen, da er über eine hohe Leistungs-und Speicherfähigkeit verfügt. Mit der Hilfe von einem Faxserver können die herkömmlichen Faxfunktionen von einem Computer aus genutzt werden, ohne dass ein Faxgerät vorhanden sein muss. So kann Geld für unterschiedliche Geräte gespart werden, denn jeder der Zugang zu dem Faxserver hat, kann ihn nutzen und braucht dafür kein Faxgerät. Voraussetzung dafür ist ein Netz zwischen mehreren Computern, von denen einer als Server dient.
Auf einem Faxserver kann man sämtliche erhaltene Faxe speichern, ohne dass sie ausgedruckt werden müssen. So werden Papierkasten und Stromkosten gespart. Je nach Belieben kann ein bestimmtes Fax auch zu einem späteren Zeitpunkt ausgedruckt werden. Die erhaltenen Dokumente werden dabei über den Faxserver als Bilddatei dargestellt. Unnötige Faxe, die man unter Umständen gar nicht empfangen wollte, werden andernfalls gar nicht erst ausgedruckt. Das verwendete Format ist das Tagged Image File Format. Wie viele Faxe der Faxserver gleichzeitig versenden oder empfangen kann, liegt primär an seinem Anschluss. Ist er analoger Art, dann gelingt ihm nur ein einziger Sendevorgang zur gleichen Zeit. Verfügt er über einen digitalen Anschluss, so kann er bis zu dreißig ein- und ausgehende Faxe verarbeiten. Der Faxserver ist für eine Firma, mit einem hohen Sendeverkehr, also eine gute und relativ günstige Alternative zum Faxgerät.
.
|