Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Anja Walessa
Datum: 27.11.2010
Views: 1857
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Der kleine Obstgarten

Hat man nur einen kleinen Garten von 500m² oder weniger zur Verfügung, wie es oftmals in urbanen Siedlungen der Fall ist, muss man trotzdem auf eigenes Obst nicht verzichten. Durch geschickte Auswahl der Pflanzen und einigen gestalterischen Tricks kann man einiges an Obstgehölzen unterbringen. Dabei sollte der optische Aspekt ein wichtiges Kriterium sein, schließlich soll der Garten nicht wie eine Miniplantage aussehen.

Als erstes sollten räumliche Akzente gesetzt werden, die man durch kleinkronige Bäume erreichen kann. Es eignen sich Obstgehölze wie Apfel, Birne, Pfirsich oder Kirsche , die als Halbstamm eine Höhe von etwa 3 Metern erreichen. Die Früchte sind bei dieser Höhe gut zu erreichen und die meisten Sorten tragen früher, als Obst, welches auf Höchstämmen gezogen wird. In der Regel kann nach 4-5 Jahren die erste Ernte eingebracht werden.

Die Schwarze Apfelbeere oder Aronia ist als einzelnes raumbildenes Element ebenfalls gut geeignet, da sie einen lockeren Wuchs hat und sowohl durch ihre duftenden Blüten als auch ihre schwarzen Beeren sehr dekorativ ist. Auch die Herbstfärbung ist durch das blutrote Laub spektakulär. Aronias erreichen eine Höhe von etwa 1,50m. Als Unterpflanzung eignen sich Walderdbeeren.

Als Berankung von Pergolen oder Sichtschutzzäunen eignen sich winterharte Feigen, wie die Bayernfeige. Das gelappte Laub ist zudem sehr dekorativ. Wein ist ebenfalls geeignet, wie etwa die Sorte 'Lakemont', die süße, kernlose Früchte hervorbringt. Selbstfruchtende Kiwisorten sind ebenfalls zu empfehlen. Die meisten Sorten sind zweihäusig, benötigen also eine weibliche Pflanze und eine männliche Befruchtersorte. Um Platz zu sparen kann man hier selbstfruchtende Kiwis pflanzen, die männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze bilden. Die genannten Arten brauchen einen vollsonnigen Platz. Setz man mehrere Sorten nebeneinander, sollte man etwa einen Abstand von 5 Metern zwischen den Pflanzen lassen, da sie sich sonst nach einigen Jahre bedrängen. Sie sind aber auch gut schnittverträglich.
Als Hecke sind Sorten zu bevorzugen, die auch ohne Schnitt nur eine geringe Höhe erreichen, aber trotzdem Blickdicht sind. Hier eignen sich Stachel- Heidel- und Johannisbeeren.
Alle genannten Arten sind in gut sortierten Obstbaumschulen erhältich.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz