Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Frank Göhmann
Datum: 26.10.2010
Views: 2180
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Rasen

Rasen besteht aus unterschiedlichen kurz geschnitten Pflanzen, die zu den Gräsern gehören. Eigentlich könnte man es auch als Vegetationsdecke bezeichnen, da die Wurzeln und Ausläufer miteinander verbunden sind. Besonders in Gärten und Parks, sowie in Sportanlagen wird er gepflanzt. Durch das Rasenmähen wird er meist kurz gehalten, sodass er im vegetativen Stadium gehalten wird. Der Rasen kann somit also weder blühen, noch Samen bilden. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass es nicht nur eine Grasart ist, die den Boden bedeckt, sondern mehrere verschiedene mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Fertigrasen

Fertigrasen bezeichnet in der Regel in ausgestochenes Stück Gras. In feuchten Gegenden werden sie als Baustoffe für Häuser benutzt. Aber auch im Sportbereich (z. B. Fußballstadion) wird er verwendet. Daher haben sich manche Firmen auf die Rollrasen Verlegung spezialisiert. Rollrasen ist daher um ein vielfaches Länger, als es Breit ist. Für die einfachere Verlegung, sowie den Transport ist er aufgerollt, allerdings kann er aber auch in Plaggen oder in gefalteter Form auftreten.

Trockenrasen

Trockenrasen entsteht meist auf trockenen Standorten mit gering entwickelten Bodenprofilen, er kann allerdings auch auf kiesig-sandigen Flachlandböden wachsen. Die meist auftretenden Arten sind hier Rasen-, Kraut und Halbstrauchplanzen. Da diese Pflanzen sich aufgrund ihrer niedrigen Ansprüche schnell weiterentwickeln, werden diese Flächen oft als Beweidungswiese von Schafen benutzt.

Kunstrasen

Der Kunstrasen ist eine Art Nachahmung des Naturrasens. Er kommt seiner Beschaffenheit relativ nahe und hat in manchen Situationen sogar einen Vorteil. Vor allem der geringe Pflegebedarf, die höhere Belastbarkeit und die Bespielbarkeit auch bei schlechtem Wetter sind hier zu nennen. So lassen sich verschiedene Sportarten wie beispielsweise Fußball oder Hockey auf Kunstrasen leichter und präziser spielen als auf normalem Rasen. Der größte Nachteil gegenüber dem Naturrasen ist allerdings, dass er nur eine begrenzte Zeit hält, also nicht nachwächst. Nach einer Nutzungsdauer von ungefähr 15 Jahren sind hier eine Renovation oder die Entsorgung mit einzuplanen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz