Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Christian Engel
Datum: 17.08.2010
Views: 2979
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Anabole Diät zum Fettabbau

Die anabole oder ketogene Diät ist eine Form der Low-Carb-Diäten. Sie wurde speziell für Bodybuilder und andere Sportler entwickelt, die gleichzeitig Fett abbauen und Muskelmasse aufbauen wollen. Die Low-Carb-Ernährung empfiehlt zur Gewichtsreduktion eine minimale Zufuhr von Kohlenhydraten.

Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten für den menschlichen Organismus. Über die Nahrung zugeführte Kohlenhydrate werden entweder direkt zur Energiegewinnung genutzt oder für einen späteren Bedarf in der Leber, vor allem aber in der Muskulatur gespeichert. Bei gefüllten Glykogenspeichern werden zusätzliche aufgenommene, überschüssige Kohlenhydrate in den Fettdepots eingelagert. Außerdem wird mehr Insulin freigesetzt, wodurch die Fetteinlagerung begünstig und die Fettverbrennung verlangsamt wird. Deshalb steigt der Körperfettanteil. Die anabole Diät sorgt für ein Kohlenhydratdefizit, sodass der Körper auf eine andere Energiequelle zurückgreifen muss. Schon nach kurzer Zeit stellt sich der Stoffwechsel daher auf die Verbrennung seiner Fettreserven um, damit der Organismus weiterhin alle lebenswichtigen Funktionen aufrecht erhalten kann. Bei der Energiegewinnung durch Fett, der sogenannten Ketose, schüttet der Körper das Hormon Glucagon aus und wandelt die Fette in Ketonkörper um.

Im Gegensatz zu anderen Low-Carb-Diäten fordert die anabole Diät jedoch nicht den völligen Verzicht auf Kohlenhydrate. Sie ist in kohlenhydratreduzierte und kohlenhydratreiche Phasen unterteilt, die sich immer wieder abwechseln. Die erste Phase ist 5 bis 6 Tage lang. Während dieser Zeit sollten gar keine oder wenige Kohlenhydrate aufgenommen werden. Darauf folgt die zweite, sogenannte Aufladephase. Innerhalb dieses ein- bis zweitägigen Zeitraums sind alle Kohlenhydrate erlaubt, während auf Fette verzichtet wird. Diese Tage sollen einerseits den Heißhunger auf Kohlenhydrate stillen und andererseits die Glykogenspeicher der Muskeln wieder auffüllen, da diese dadurch besonders anwachsen.

Die erste kohlenhydratreduzierte Phase sollte allerdings etwa 12 Tage dauern, damit der Stoffwechsel sich auf die alternative Energiegewinnung durch Fettabbau umstellen kann. Während der kohlenhydratarmen Phasen sollte die zugeführte Nahrung größtenteils aus Fetten (ca. 60 %) und Eiweiss (ca. 35 %) bestehen. Der Kohlenhydratanteil darf 5 %, also 20 bis 30 g, nicht überschreiten.

Die Eiweiße sind als Zellbausteine unentbehrlich für Muskelaufbau, -schutz und -regeneration. Die große Menge an Fetten ist sehr wichtig für den Muskelaufbau, da sie die Produktion anaboler Hormone wie Testosteron positiv beeinflussen. Ohne eine ausreichende Fett-Zufuhr wird die Ausschüttung dieser Hormone gemindert und das Muskelwachstum gehemmt. Durch den Verzicht auf Kohlenhydrate wird außerdem die Freisetzung von Insulin gemindert und vermehrt das Wachstumshormon STH ausgeschüttet. Dieses anabole Hormon unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern wirkt gleichzeitig dem Muskelabbau entgegen. So kann die anabole Diät in Verbindung mit intensivem Muskeltraining nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch den Muskelaufbau maximieren.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz