 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Klaus-Martin Meyer |
| Datum: |
25.07.2010 |
| Views: |
1884 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Leuchtturm Roter Sand |
 |
 |
Der Leuchtturm Roter Sand ist einer der bekanntesten Leuchttürme der Welt. Anders als die meisten seiner Artgenossen befindet er sich nicht an Land, sonder steht auf offener See in der Außenweser etwa sechs Seemeilen von der Insel Wangerooge entfernt.
Das historische Bauwerk und Kleinod der Architektur steht heute unter Denkmalschutz. Seine Geschichte beginnt im 19. Jahrhundert, als man sich gegen ein weiteres Feuerschiff auf der Weser und für den Bau eines Leuchtturmes entschied. Sein Name Roter Sand ist auf seinen Standort, eine Untiefe in der Weser gleichen Namens, zurückzuführen. Der Bau des Leuchtturmes begann Ende 1880 und wurde trotz schwerer Arbeitsbedingungen 1885 in beendet.
79 Jahre lang tat der Leuchtturm seinen Dienst und warnte die Schiffe vor dem Riff Roter Sand. Nachdem in der Weser 1964 ein neuer Leuchtturm in Betrieb genommen wurde, da der alte als nicht sanierungsfähig eingestuft worden war, schien sein trauriges Schicksal, den Kräften der Nordsee überlassen zu werden, besiegelt. Dank der Initiative der Bremer Bürgerschaft, des Magistrates von Bremerhaven und einiger Vereine konnte er gerettet werden. Sie brachten die Mittel auf, die für eine umfassende Sanierung nötig waren.
Heute gehört der Leuchtturm Roter Sand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im Norden gilt er mit seinem charakteristischen Erker als Turm der Türme. Er ist für den Publikumsverkehr offen. Regelmäßig werden Besichtigungstouren angeboten. Seit 1999 gibt es die Möglichkeit, auf dem Turm zu übernachten, von der bisher schon viele Abenteuerlustige Gebrauch gemacht haben. Um sich mit dem Leben der einstigen Leuchtturmwärter vertraut zu machen, bedarf es allerdings einer guten Konstitution.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|