Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Sophie Arens
Datum: 05.07.2010
Views: 4686
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Garten und Gartenmöbel

Wer einen Garten besitzt, hat individuell die Möglichkeit, ihn nach eigenem Geschmack zu gestalten, sei es mit einer Grünfläche, Gemüse- oder Blumenbeeten oder etwa mit Natursteinen. So kann jeder auf einzigartige Weise einen Ausgleich zum Alltag schaffen. Wer sich für Gartenmöbel als Ruhepol im Grünen entscheidet, sollte sich dennoch vor einer Anschaffung gut informieren, welches Material der Möbel für ihn das geeignete ist. So sind einige Materialien pflegebedürftiger, dafür aber haltbarer als andere.

Wer sich für Möbel aus weichem Holz wie etwa Kiefer oder Birke entscheidet, muss damit rechnen, dass das Holz regelmäßig nachlackiert werden sollte, um so zu gewährleisten, dass es weiterhin wetterbeständig bleibt. Weiche Holzarten eignen sich weniger gut als Gartenmöbel, da sie eher feuchtigkeits- und pilzanfällig sind. Zusätzlich sollte man die Möbel vor dem Winter trocken einlagern, da das Holz bei zu geringer Temperatur rissig wird. Deshalb sollte man, wenn man darüber nachdenkt, Holzmöbel für den Garten anzuschaffen, eher Möbel aus Hart- oder Teakholz in Betracht ziehen.

Douglasie oder Parana Balau zum Beispiel sind Harthölzer. Diese Hölzer haben eine sehr hohe Dichte, was sie nicht nur sehr schwer sondern auch sehr unempfindlich macht. Sie sollten in Regelmäßigkeit gereinigt und geölt werden - hierzu sind die Pflegeartikel überall dort erhältlich, wo die Möbel auch gekauft werden können. Harthölzer sind von einer rötlichen Farbe, die allerdings, falls regelmäßige Pflege ausbleibt, ins Schwarzbraune übergehen kann. Die Möbel sollten in den Wintermonaten in einem trockenen Raum gelagert werden.

Für Teakholzmöbel wird oft die größte Teakart, Tectona Grandis, verwendet. Dieses Holz ist von honigbrauner Farbe und verhältnismäßig leicht, tatsächlich aber sehr stabil und nahezu vererbbar. Auch hier sollte man darauf achten, das Holz regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, da Teakholz patiniert. Das bedeutet, das Holz wird mit einer silbergrauen Schicht bedeckt, die nur schwer wieder zu entfernen ist. Teak kann ohne Probleme den Winter über mit Planen abgedeckt im Garten bleiben.

Beim Kauf ist dringend zu beachten, dass die Möbel von der Einrichtung "Forest Stewardship Council", kurz FSC, zertifiziert wurden, denn nur so ist sichergestellt, dass es sich nicht um Raubbau handelt. So hat der Kunde auch die Möglichkeit, bei Reklamationen über die so genannte Jobnummer, mit der das Holz versehen ist, einen angemessenen Ersatz zu bekommen.

Des Weiteren sind Kunststoffmöbel für den Garten erhältlich, die im Preis zwar recht günstig sind, allerdings sehr leicht und anfällig für Sonnenbestrahlung. Hiervon ist abzuraten, sollte man auf Dauerhaftigkeit setzen.

Wesentlich haltbarer sind Gartenmöbel aus Polyrattan, einem Kunststoffgeflecht, das optisch an Rattan oder Bast erinnert. Sowohl letzteres als auch Aluminium sind oft mit einer Pulverbeschichtung versehen, die die Möbel robuster und wetterbeständiger macht. Trotzdem sollten diese Möbel den Winter nicht draußen verbringen, insbesondere nicht, wenn der Tisch mit einer Glasscheibe versehen ist.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz