Der größte Übersetzungsdienst der Welt hat seinen Sitz in Brüssel, und das ist auch nicht verwunderlich, denn dort treffen nicht nur alle Nationen der ganzen europäische Union aufeinander, sondern auch die politische Vertreter aus aller Welt. Und da es in der EU 23 offizielle Amtssprachen gibt, nämlich Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch, müssen Gesetze, Vorlagen und wichtige Dokumente in genau diese Sprachen übersetzt werden. Im Zuge der Globalisierung wächst die Welt immer weiter zusammen und damit wächst auch die Bedeutung, die Übersetzungsdienste oder Übersetzungsbüros haben.
Denn ohne eine exakte Übersetzung von Dokumenten oder das genaue Dolmetschen bei wichtigen Verhandlungen wäre eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene nur sehr schwierig möglich. Mehr als 2000 Übersetzer arbeiten beim größten Übersetzungsdienst der Welt in Brüssel und sie sind gut beschäftigt. Denn obwohl sich Englisch, Französisch und Deutsch als hauptsächliche Kommunikationssprachen im Alltagsleben auch in Brüssel durchgesetzt haben, werden alle wichtigen Dokumente übersetzt. Doch nicht nur am Regierungssitz der europäischen Union ist ein funktionierender und vor allem fachlich guter Übersetzungsdienst von großer Wichtigkeit.
Die wenigsten Unternehmen haben eigene Übersetzer in Ihrer Belegschaft und arbeiten deshalb mit einem Übersetzungsdienst zusammen. Der Trend, billige Übersetzungen durch Online-Tools erstellen zu lassen, hat sich nicht durchgesetzt, und das ist auch kein Wunder, war die Ergebnisse solcher Tools doch im Normalfall nicht zu verwenden. Das Fachwissen und die Kompetenz der Mitarbeiter, die im Übersetzungsdienst tätig sind, können bisher noch nicht ersetzt werden.
|