 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Tom Meyer |
Datum: |
08.05.2007 |
Views: |
2048 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Die Immobilienfinanzierung |
 |
 |
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition. Da es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten gibt, ist eine diesbezügliche Information bereits im Vorfeld sinnvoll.
Die Immobilie wird in der Regel durch Eigenkapital und Fremdkapital finanziert. Die wichtigste Finanzierungsquelle ist das Eigenkapital. Je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, so geringer ist die benötigte Kreditsumme. Außerdem bietet höheres Eigenkapital ein geringeres Risiko für die Banken und die Kosten für einen Kredit können deutlich niedriger ausfallen. Trotzdem sollte nicht das gesamte Vermögen investiert werden. Ein bestimmter Teil sollte für unvorhergesehene Ausgaben zurückbehalten werden.
Die Bauzinsen sind zurzeit so niedrig wie noch nie. Neben dem Zinssatz spielen aber auch die Sondertilgung und die günstigen Förderkredite eine Rolle. Angebote für die Immobilienfinanzierung sind zwischen den Versicherungen und Banken zu vergleichen.
Eine Zinsbindung zwischen 15 und 20 Jahren sollte unbedingt vereinbart werden wenn die Zinsen bei Kreditausnahme niedrig sind. Schriftlich ist mit der Bank die Sondertilgung zu vereinbaren, nur so besteht das Recht, vorzeitig den Kredit abzulösen. Die Immobilienfinanzierung sollte niemals nur durch eine Bank erfolgen. Günstige Kredite bietet bis zu 30 % des Kreditbedarfes die KfW-Förderbank an. Auch durch die Bundesländer kann in der Regel eine Förderung erfolgen.
Ausreichende Informationen und Vergleiche sind die Grundlage für eine sichere und kostengünstige Immobilienfinanzierung.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|