Die Eibe ist eine der ältesten Pflanzen in Europa und sie ist stets grün, aus diesem Grund wird die Eibe auch als immergrüne Pflanze bezeichnet.
Eine Art der Eibe ist die Adlerschwinge Eibe, die mit dem lateinischen Namen „Taxus baccata Dovastoniana“ bezeichnet wird. Gerade diese Adlerschwinge Eibe benötigt einen teils sonnigen, teils schattigen Platz, sie stellt nur geringe Lichtansprüche, so dass sie an vielen Stellen im heimischen Garten gepflanzt werden kann. Man sollte jedoch beachten, dass diese Pflanze keine Staunässe verträgt. Da die Eibe und ihren vielen Gattungen stets grün sind, sehen sie auch im Winter schön aus, und sind aus diesem Grund ideale Gartenpflanzen. Eiben wachsen entweder in einer Buschform oder auch als Bäume, die bis zu vier Metern hoch werden können, außerhalb Europas können die Eiben über 15 Meter groß werden. In Mitteleuropa ist diese Höhe von 15 Metern eher eine Ausnahmeerscheinung.
Die Adlerschwinge Eibe hat ihren Namen daher, dass sie ihre Zweige ausgebreitet hat und die Zweige und Spitzen leicht herab hängen, so dass sie einer Adlerschwinge gleichen. Auch als Bonsai-Gewächs gibt es die Adlerschwinge Eibe.
Doch sollte man auch beachten, wenn man die Eibe sich in den Garten holen möchte, dass diese giftig ist, deshalb ist gerade mit Kindern im Haus oder in der Nachbarschaft die Eibe Vorsicht geboten. In diesen Fällen sollte man eventuell doch auf die Eibe verzichten. Zudem gehört die Eibe, vor allem die Europäische Eibe, zu den geschützten Baumarten, sie werden auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der Pflanzen geführt. 1994 wurde die Europäische Eibe als Baum des Jahres gewählt.
.
|