Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Stephanie Bauer
Datum: 13.07.2009
Views: 1142
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Urlaubzeit ist Einbruchszeit

Um nach dem lang ersehnten Urlaub ausgeruht in eine intakte Wohnung zu kommen und nicht in das total Chaos, ist es wichtig vorab einige Dinge zu beachten, um Einbrecher abzuschrecken oder Einbruchversuche zu verhindern. Beispielsweise ist es sinnvoll einen Nachbarn zu bitten, während seiner Abwesenheitszeit, den Briefkasten zu entleeren, denn ein überquellender Briefkasten signalisiert, hier ist seit längerer Zeit niemand zuhause. Weiteres ist es wichtig, den Anrufbeantworter auf keinen Fall mit Nachrichten zu besprechen, die andeuten, dass man für einen gewissen Zeitraum nicht anwesend ist.

Auch die Verwendung von Zeitschaltuhren, die in unterschiedlichen Abständen Lampen ein- und ausschalten wirkt auf Einbrecher abschreckend. Es ist durchaus sinnvoll einbruchsgefährdete Stellen wie beispielsweise Kellerfenster, Hintereingänge, Terrassen- oder Balkontüren mit Bewegungsmeldern auszustatten, denn diese täuschen dem Einbrecher Anwesenheit vor.

Außerdem sollte darauf geachtet werden gekippte Fenster zu schließen. Dies auch wenn die Wohnung oder das Haus nur kurz verlassen wird. Ein gekipptes Fenster ist mit wenigen Handgriffen geöffnet.

Einen sicheren Einbruchsschutz bieten Zusatzschlösser, Fensterschlösser oder Schließzylinder mit Sicherungskarte. Auch von außen sichtbare Sicherheitsmaßnahmen schrecken Einbrecher ab. Hierbei ist aber besonders wichtig, sich von einem Fachmann beraten zu lassen. Wichtig bei der Anschaffung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen ist, dass man geprüfte und anerkannte Produkte verwendet, denn schwache Produkte werden vom Einbrecher ohne Schwierigkeiten zerstört. Dabei ist zu beachten, dass diese fachgerecht montiert werden, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Sollten Sie selber zufällig einen Einbruch beobachten, dann stellen Sie diesen auf keinen Fall. Bringen Sie sich lieber in Sicherheit und benachrichtigen Sie die Polizei. Ein Täter der sich in die Enge getrieben fühlt, kann sehr gefährlich werden.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz