Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Nils Demert
Datum: 24.06.2009
Views: 1558
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Zahntechnik in Perfektion

Die Aufgabe der Zahntechnik ist es zahntechnische Werkstücke, welche für Behandlungen beim Zahnarzt benötigt werden, zu fertigen und vorzubereiten. Zu diesen zählen alle Arten von Zahnersatz, wie Brücken, Kronen, Teil- und Vollprothesen. Zudem sind Inlays und kieferorthopädische Behandlungsgeräte ebenfalls Teil der Zahntechnik. Und auch Schienen bei Kieferbrüchen und Mundschutze für Sportler sind im Umfang der Zahntechnik enthalten.

Entstehen tun derart zahnstechnische Arbeiten in einem sogenannten Dentallabor, welches entweder eigenständig existieren kann oder aber an eine Zahnarztpraxis angegliedert sein kann.

In Zukunft geht die Entwicklung in der Zahntechnik immer mehr in die Richtung biokompatibler Werkstoffe. Zudem wird eine Vereinfachung und Verbesserung der Verfahrensmethoden angestrebt. Die Individualisierung und somit die Vermeidung eines „Künstlichen“ Eindrucks des Zahnersatzes zählt ebenfalls zu den Zukunftszielen der Zahntechnik. Bedingung für all diese Ziele ist jedoch immer die möglichste enge Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker, Zahnarzt und Patient.
Immer mehr Patienten legen mittlerweile hohen Wert auf einen sehr natürlich wirkenden Zahnersatz, sowie eine hohe Funktionalität und Festigkeit. Genau aus diesem Grund wächst die Anzahl des auf Implantaten befestigten Zahnersatzes immer mehr.

Allerdings wird sich die Zahntechnik in den nächsten Jahren noch in einer anderen Richtung ändern. So wird es in Zukunft immer mehr zu einer hochspezialisierten Automatisierung in diesem sehr manuell geprägtem Handwerk kommen. Mittlerweile sind bereits unterschiedliche CAD/CAM- Systeme im Handel erhältlich, welche die Situation des Kiefers durch mechanisches Abtasten und unterschiedliche Arten von Scans feststellen können. Auf diese Art kann der Zahnersatz am Bildschirm einfach konstruiert werden. Die entstandenen Daten werden daraufhin auf die Produktionsmaschine gespielt. Diese fräst oder sintert den Zahnersatz unter Anleitung der Daten aus den unterschiedlichsten Materialien. Als Werkstoffe kommen bei diesem Verfahren immer mehr Titan, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid und Zirkon zum Einsatz.

Der Beruf des Zahntechnikers ist nach der Handwerksordnung in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf, welcher in der Regel eine Ausbildungszeit von 3,5 Jahre benötigt.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz