Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: fosforito
Datum: 25.03.2009
Views: 1454
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Was tun bei abstehenden Ohren?

Abstehende Ohren können nunmehr ganz bequem durch eine Ohrenmodifikations-Vorbereitung weggenommen werden. Im Besonderen bei den Kleinen ist das Ohren anlegen von erheblicher Relevanz, denn bei den Kleinen führen die Fehlbildungen oftmals zu Hänseleien in Kindergarten oder Schule. Abstehende Ohren führen so bei den Kleinen des Öfteren zu Minderwertigkeitsgefühlen und einer schwächlichen Durchsetzungskraft. Durch die nunmehr nicht ortsgebundene Prozedur kann diesen Effekten entgegengearbeitet werden. Um das Gehör in eine optimale Position zu führen, wird der Knorpel an der Rückfront des Hörorgans reduziert und so wiederum modelliert. Die Krankenversicherungen bezuschussen die Beträge für diese Schönheits-OP nur dann, wenn das Kleinkind unter den Hänseleien der Kinder geplagt wird. Andernfalls müssen die Beträge eigenhändig getragen werden. Das Ohren anlegen muss nur ganz selten daher ausgeführt werden, weil das Gehör herabgesetzt ist. Das Ohren anlegen ist darum eine umfassend kosmetische Methode, die freilich nicht weniger bedeutsam ist. Nach der Prozedur sollte noch ca. zwei Monate lang eine Kompresse getragen werden, um das Gehör abzusichern. Das Kind sollte in dieser Periode bestenfalls aus dem Bauch schlafen, um das Gehör nicht zu schädigen.

Eine zusätzliche gleichkommende Beschwernis betrifft fast ausnahmslos weibliche Personen in einem Alter ab der Volljährigkeit hinauf. Es handelt sich um Reiterhosen, die sich an den Seitengegenden der oberen Schenkel ausbilden können. Reiterhosen entstehen im Allgemeinen durch ein geschwächtes Bindegewebe, das Fettbildungen dann eher speichert. Ferner entwickelt sich Orangenhaut, die genauso belastend wie die Reiterhosen allgemein sein können. In den meisten Fällen dient eine Fettabpumpung, um den Oberschenkeln eine attraktive Beschaffenheit zu gewähren. Normalerweise sollte nach der Fettentnahme des Weiteren die Ernährungsweise verbessert werden, um die Wirkung wirksam zu subventionieren.

Einige weibliche Personen finden es ergänzend sehr belastend, sie eine schiefe Nase besitzen. Entweder stimmt die Nase nicht regelmäßig zu anderen Gesichtsabschnitten, oder es besteht ein kleiner Höcker, der für den Gesamtanschein ungünstig ist. Eine Nasenmodifikation kann dienlich sein. Hier kann nicht nur der Umfang des Geruchsorgans geprägt werden, sondern auch die Anordnung oder die Fülle des Geruchsorgans. Die schiefe Nase wird hiernach durch Knorpelanordnungen wiederum modelliert; der Knorpel wird des Öfteren aus der Ohrmuschel herausgenommen. Gleichermaßen zur kosmetischen Korrektur gehören Schlupflider bei weibliche Personen. Die Oberlider werden entfernt, um die Augen wieder erkennbar zu machen. Normalerweise entwickeln sich durch Schlupflider zusätzlich Sehschäden.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz