Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Heiner Bahlburg
Datum: 17.02.2008
Views: 3207
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Genießen Sie sich schlank

20% aller Deutschen leiden an Fettleibigkeit, davon wiederum 20% aller Kinder und 20% aller Jugendlichen. In anderen Ländern sieht es noch schlimmer aus, über 30% oder jeder 3. Amerikaner ist zu dick. Kommt das auch auf uns zu? Das Idealgewicht oder besser das Wohlfühlgewicht wird heute durch den BMI (Body Mass Index) festgelegt. Nach dem BMI haben 49% aller Deutschen Übergewicht. Übergewicht ist heute leider fast schon ein Normalzustand. Das "Problem" ist in zivilisierten Ländern das Nahrungsangebot im Überfluss und zu wenig körperliche Betätigung. Das Verhältnis ist aus dem Lot geraten. Dadurch haben viele Menschen ihre natürliche Sättigungsgrenze nicht mehr unter Kontrolle. Sie können ihren eigenen Appetit nicht mehr wahrnehmen. Essen kann für Übergewichtige dadurch eine Last sein. Sie stopfen zuviel in sich hinein, werden trotzdem nicht richtig satt und anschließend plagt das schlechte Gewissen. Eine verzwickte Situation. Man greift dann zur Diät..
FALSCH! sagen die Fachleute. Diät ist etwas für Kranke, die mit einem besonderen Speiseplan Fehlfunktionen ihres Körpers ausgleichen müssen. Diät ist nichts für Übergewichtige. Besonders Radikaldiäten schädigen Organismus und Psyche. Frust ist dann schon wieder vorprogrammiert, man futtert wieder mehr, der allseits bekannte Jojo-Effekt stellt sich ein und danach wiegt man noch mehr. Wenn man dauerhaft abnehmen will, sollte man einfach wieder lernen, seinem Appetit zu vetrauen. Appetit heißt, zu fühlen, auf was man Appetit hat, wenn man Hunger hat.
Das Beste ist, seinen Appetit zu lassen, er weiß am besten, was er will und soll.
Und gutes Essen ist gesund!
Es versorgt den Körper mit allen Nährstoffen, die es braucht. Außerdem sollte essen Spaß machen. Stellen Sie sich vor, wie es duftet und appetitlich aussieht. Erst dieser Spaß und der Genuss regeln paradoxerweise unser (gesundes) Körpergewicht, da sie Einfluss nehmen auf unser Hunger-Appetit-Satt-Gefühl. Hören Sie bewusst auf Ihren Appetit, er weiß am besten, was der Körper (auch an Nährstoffen) braucht. Vermeiden Sie negative Gefühle zum Thema Essen. Frust und Ärger ziehen unweigerlich Fressattacken nach sich, und schon sitzen wir wieder in der Falle. Ausgewogene Ernährung mit vielfältigen Zutaten bewusst, entspannt und ohne Hektik genossen, ist Balsam für Körper und Seele. Noch etwas mehr Bewegung und Sport und schon ist man der Traumfigur ein ganzes Stück näher.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz