 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Enrico Wnendt |
| Datum: |
15.01.2008 |
| Views: |
1570 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Sonnenbrillen |
 |
 |
Sonnenbrillen dienen sowohl als modisches Accessoire als auch zum Schutz im privaten und beruflichen Bereich. Dabei können die Gläser in verschiedenen Farben getönt sein. Obwohl das Sonnenlicht für unser Überleben absolut notwendig ist, kann ein zuviel an Sonneneinstrahlung für unsere Augen sehr schädlich sein und zu Augenerkrankungen, im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.
Ziel einer Sonnenbrille ist daher der Schutz der Augen vor dem Sonnenlicht, insbesondere der Wellenlängen unterhalb 400nm der UVA-, UVB und UVC-Strahlung. Eine gute Sonnenbrille sollte zudem den Blauanteil des Sonnenlichtes auf maximal 10% reduzieren (besser sind niedrigere Werte als 10%).
Für Sonnenbrillen gilt eine EG-Richtlinie (Persönliche Schutzausrüstung im Sinne der 89/686/EWG) und eine DIN-Norm (EN 1836 aus dem Jahr 1997). Die DIN-Norm teilt Sonnenbrillen in Kategorien des Lichtemissionsgrades ein. Diese reichen von 100% (farblos) bis zu 8% (sehr dunkle Tönung). Für eine Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr ist beispielweise ein Lichtemissionsgrad von maximal der Kategorie 3 zulässig (mindestens 100% maximal 18% lichtdurchlässig).
Sonnenbrille der Kategorie 4 sind beispielsweise Gletscherbrillen, da durch die Reflektion von Eis und Schnee die Sonneneinstrahlung und Blendung noch verstärkt wird. Nur Sonnenbrillen der Kategorien 0 bis 3 sind für die Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Für Sonnenbeobachtungen sind Sonnenbrillen jeder Kategorie ungeeignet. Spezielle Filter und Linsen sind hierfür im Fachhandel erhältlich. Dasselbe gilt für Berufe, die mit starkem Lichteinfall arbeiten, wie zum Beispiel bei Schweissarbeiten. Hierfür gibt es spezielle Brillen im Berufs-Fachhandel.
Als modisches Accessoire hat sich die Sonnenbrille ebenfalls etabliert. Namhafte Modedesigner haben die Sonnenbrille längst entdeckt. Die Form der Brillengestelle, Farbe der Gläser und das Design haben sich im Laufe der jeweiligen Mode entwickelt, auch sind hier Trends in bestimmte Richtungen erkennbar. Spielfilme wie Matrix und Men in Black haben im Jahr 1999 beim Verkauf von Sonnenbrillen für Männer einen regelrechten Boom ausgelöst.
Zur Korrektur von Sehstörungen können Sonnenbrillen zudem mit der entsprechenden Dioptrinzahl zugleich als Sonnenschutz als auch als Sehhilfe dienen. Varianten sind Brillen, die bei Sonneneinstrahlung erst dunkel werden.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|