 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Kerstin Becker |
| Datum: |
08.03.2007 |
| Views: |
2264 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Zahnkrankheiten vorbeugen |
 |
 |
Karies und Zahnfleischerkrankungen sind häufige Zivilisationskrankheiten. Sowohl für Zahnkrankheiten wie Karies als auch für Erkrankungen des Zahnbetts ursächlich Plaque ist, ein klebriger, fest anhaftender Belag, der aus Bakterien besteht. Der Plaque sitzt an der Oberfläche der Zähne, in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischsaum. Wird er nicht durch sorgfältige Zahn- und Zahnfleischpflege entfernt verbindet er sich mit der Zeit mit Beatandteilen des Speichels und verkalkt – so entsteht Zahnstein.
Zur Vorbeugung von Karies und Zahnfleischentzündungen ist eine sorgfältige Zahnhygiene sehr wichtig, neben dem täglichen Zähneputzen ist die zusätzliche Verwendung von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen, die Verwendung von Mundwasser, und der Einsatz einer Munddusche sehr empfehlenswert. Auch eine zuckerarme Ernährung kann hilfreich sein. Bei vielen Menschen ist aber auch eine sorgfältige Mundhygiene zu Hause nicht ausreichend, da viele Stellen im Mund mit der Zahnbürste allein schlecht erreichbar sind. Hier kann eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder bei einer speziell ausgebildeten Zahnarzthelferin sinnvoll sein. Durch die professionelle Zahnreinigung werden alle harten (Zahnstein) und weichen Beläge (Plaque) sowie verfärbte Auflagerungen entfernt.
Die Zahnreinigung beim Zahnarzt hat nicht nur gesundheitliche und prophylaktische, sondern auch ästhetische Effekte, da Zähne häufig eine unschöne gelbliche Färbung haben, die zumeist durch schwarzen Tee, Kaffee oder Tabak ausgelöst werden. Diese Farbstoffeinlagerungen können nur sehr schwer entfernt werden, es ist aber mit Hilfe von Politürbürstchen und Polierpasten beim Zahnarzt in der Regel trotzdem möglich. Neben dem gesundheitlichen Vorteil verhilft die Zahnreinigung – quasi als kleine Belohnung für die unagenehme Prozedur - zu einem angenehmen Mundgefühl und zu weisseren Zähnen.
Normalerweise klingen Zahnfleischentzündungen nach der Reinigung schnell ab, so dass das Zahnfleisch entzündungsfrei ist, und nicht mehr blutet. Sie sollte daher in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um neuerlichen Entzündungen vorzubeugen, spätestens aber, wenn wieder Zahnfleischbluten auftritt und Zahnstein sichtbar wird. Auch vor anderen Zahnbehandlungen und vor dem Einsetzen von Zahnersatz sollten Zähne und Zahnfleisch auf diese Weise optimal vorbereitet werden.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|