Tore werden schon seit Urzeiten verwendet: Ein Stadttor diente beispielsweise dazu um die Stadtmauer sicher zu verschließen und es konnte auch nicht jeder einfach so ein- und ausgehen, wenn dieses verschlossen und verriegelt war. Man sieht öfters Gartentore, die als Öffnung in der Einfriedung des Gartens oder der Weide zu sehen sind.
Das Werkstor oder die Einfahrt in eine Gewerbeanlage ist immer häufiger zu sehen und im privaten Bereich sieht man immer mehr Garagentore, wobei im industriellen Bereich wieder mehr Rolltore zu sehen sind. Das Hoftor wird auch zuhause eingesetzt, wenn man beispielsweise einen eigenen Bauernhof betreibt. Das Scheunentor ist häufig in ländlicheren Gebieten, wie dem Schwarzwald anzutreffen. Dieses wird häufig dazu verwendet, Pferde unterzubringen.
Zäune unterscheiden sich von Toren dadurch, dass sie dauerhaft zwei Bereiche voneinander trennen, die Straße und den privatlichen Besitz. Weidezäune sollen dazu dienen, zu verhindern, dass die Tiere den Zaun verlassen. Meist werden Zäune auch durch Drähte abgesichert oder dienen auch dekorativen Zwecken. Es gibt beispielsweise Lattenzäune, Jägerzäune, Staketenzäune, Speltenzäune und Flechtzäune. Ursprünglich ist die Idee in England entstanden alles einzuzäunen, da es dort üblich war Gärten und Weiden einzuzäunen. Zäune sind aber auch in bestimmten Gegenden nützlich, um Steinschläge zu verhindern und um bestimmte Gebäude wie Militärgelände, Gefängnisse und Tierparks abzusichern. So kann grundsätzlich gesagt werden, dass die öffentliche Gesellschaft vor der Gefährlichkeit bestimmter Tiere geschützt werden soll bzw. die Gefährlichkeit bestimmter Strafgefangener.
Fazit: Tore und Zäune für den privaten Bereich sind also nützlich und garantieren ein hohes Maß an Sicherheit und haben eine lange Tradition.
|