 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Sven Wegner |
Datum: |
24.01.2013 |
Views: |
2624 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Ist ein Schwimmteich für Fische geeignet? |
 |
 |
Fische in einem Schwimmteich sind nicht unmöglich, aber man muss sich klar darüber sein, welche Art von Schwimmteich man will: einen mit möglichst klarem Wasser, bei dem man bis auf den Grund sehen kann? Oder hat man kein Problem mit Wassereintrübungen und zusätzlichem Schadstoffeintrag?
Biologische statt chemikalischer Wasserreinigung
Wer einen Schwimmteich anlegt, verzichtet auf künstliche Wasserreinigung durch Chlor und andere Chemikalien, stattdessen wird auf biologische Klärung durch Wasserpflanzen gesetzt. Der Teich besitzt ausser der Schwimmzone noch eine Regenerationszone, in der Wasserpflanzen wachsen, die das Wasser in ihrem Wurzelwerk reinigen. Für Fische scheint das zunächst gut geeignet.
Probleme mit Fischen im Schwimmteich
Das größte Problem, das von Fischen im Schwimmteich verursacht wird, ist der Kot-Eintrag. Er stellt eine Belastung für die Wasserqualität dar. Außerdem wird das Sediment am Boden von den Fischen aufgewirbelt, so das sich das Wasser eintrübt.
Trotzdem Fische im Schwimmteich?
Es ist trotzdem möglich, Fische im Schwimmteich zu halten. Das Wichtigste ist: die Anzahl muss zur Größe des Schwimmteichs und seiner Regenerationszone passen.
Stark wühlende Arten wie Karfen oder Koi sollte man vermeiden, da sie das Bodensediment aufwirbeln und so für Wassereintrübungen sorgen.
In einem Schwimmteich, der über eine Bodenabsaugung verfügt, die das Sediment z.B. in einen Filtergraben transportiert, fällt das nicht so ins Gewicht. Dort kann es unter Umständen sogar nützlich sein, da von den Fischen für Bewegung im Wasser gesorgt wird, auch wenn nicht geschwommen wird. Auch pflanzenfressende Arten wie Graskarpfen oder Welse sind für einen Schwimmteich ungeeignet. Sie stören das natürliche Gleichgewicht im Teich, da sie den Wasserpflanzen zu sehr zusetzen. Das Zufüttern sollte vermieden werden, da der Schadstoffeintrag durch die Fische sonst überhand nehmen kann.
Ansprüche der Fische an den Teich
Was nicht vergessen werden darf, sind die Ansprüche die von Fischen an ihre Umgebung gestellt werden. Da wäre zuerst natürlich die Wasserqualität, die stimmen muss. Aber auch eine Ruhezone für die Fische ist wichtig, da sie durch Schwimmer aufgeschreckt werden. Sie brauchen ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten im Teich. Eventuell muss die Regenerationszone größer geplant werden, um den zusätzlichen Schadstoffeintrag von den Fischen auszugleichen.
Fische von Anfang an einplanen
Wer seinen Teich erst plant und von Anfang an sicher ist, das Fische eingesetzt werden sollen, kann nach seinen und ihren Bedürfnisse bauen. Bei einem bereits bestehenden Teich muss überprüft werden, ob alles passt. Vor allem die Filterzone muss ausreichend groß sein. Eventuell müssen kleine Änderungen vorgenommen werden, z.B. um den Fischen Versteckmöglichkeiten zu schaffen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|