Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Thomas Krabusch
Datum: 30.09.2012
Views: 3057
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Ursprünge der Inquisition

Um zu verstehen, wie es zur Einrichtung dieser Institution kam, muss man sich darüber bewusst werden, dass die Kirchenmänner im Mittelalter alles andere als Vorzeigekleriker waren. Luxus, hemmungslose Genusssucht und schamloses Leben im Überfluß ließen sich mit christlichen Werten der Demut und der Hingabe für Andere nicht vereinbaren. Ungünstig für die Kirche war der Umstand, dass immer mehr religiöse Bewegungen (zB.: die Katharer) aufkamen, die die Genügsamkeit und Aufrichtigkeit von Jesus und seinen Jüngern nicht nur predigten, sondern auch vorlebten. Dadurch genossen sie bei der Bevölkerung großes Ansehen und waren auch vor allem ihrer Gelehrsamkeit und ihrer theologischen Fundiertheit wegen, Attribute, die beim niederen Klerus gerade mal rudimentär vorkamen, den Kirchenvätern ein Dorn im Auge. Der Mönch Dominikus de Guzman (der spätere Gründer des Dominikanerordens) wollte diese Situation verändern, in dem er sich dem „Feind“ stellte. Er wollte die Katharer aber mitnichten mit Waffengewalt zerstören, damit hätte er nur eine Gruppe von Märtyrern geschaffen, nein er musste sie auf ihrem ureigensten Terrain, der Beredsamkeit, schlagen. Dafür baute er ein komplexes Netzwerk von Bettelmönchen auf, die barfüßig und schlicht durch die Städte und Dörfer zogen und dabei so gut ausgebildet waren, dass sie jeden Katharer in theologischen Disputen würden schlagen können. Aufgrund ihrer Uneinsichtigkeit riss ihm dann aber im Jahr 1208 doch der Geduldsfaden, denn „jetzt musste die Kraft des Stockes obsiegen, wo Freundlichkeit und Gnädigkeit nichts erreichen konnten“ (Albigenserkreuzug!) In den folgenden Jahren forderte er seine Schüler zwar immer auf Andersgläubige (eigentlich Häretiker oder Ketzer) versuchen zu bekehren, gelang ihm das nicht wurden diejenigen gern auch mal den Flammen überantwortet.

Askese und Gelehrsamkeit waren fortan die Markenzeichen der Dominikaner, für die Kirche sollten sie aber vor allem aufgrund ihrer Spitzelaktivitäten und Denunziationen, gleich einem Geheimbund, zur wichtigsten Waffe im Kampf gegen Ketzer werden.

www.mittelalter-fuer-jedermann.de.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz