Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Thomas Krabusch
Datum: 06.05.2012
Views: 2090
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Knoblauch - der Allrounder

Knoblauch hält nicht nur Vampire fern, sonder bietet sehr viel Gesundes für den menschlichen Körper. Cholesterinsenkend, blutverdünnend und krebsvorbeugend sind die wichtigsten Eigenschaften dieser Zehe. Hinzu kommt ihre bakterienabtötende Wirkung, die insbesondere bei bakteriellen Ohrinfektionen bei Kindern nachgewiesen wurde. Gewisse schwefelhaltige Verbindungen, wie DADS (Diallyldisulfid) sollen für eine blutverdünnende Wirkung verantwortlich sein, in dem sie der eventuell vorhandenen Tendenz von Blutplättchen zum Verklumpen und Zusammenkleben entgegenwirken. Denn eine erhöhte Aktivität dieser Blutbestandteile ist eine mögliche Ursache für Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall. Das Herz liebt Knoblauch auch deshalb, weil dieser in der Lage ist Cholesterin und andere gefährliche Blutfette zu reduzieren. Es scheint als solle er dafür in die Produktionsstätte dieser Substanzen, der Leber, eingreifen um diese dazu zu bewegen weniger herzustellen. Im Kampf gegen Krebs stellt Knoblauch gleich mehrere Varianten zur Verfügung. Sogenannte Allylcysteine sorgen dafür, dass Vorgänge zur Veränderung/Mutation von gesunden Zellen zu Krebszellen gestoppt werden, zumindest langsamer ablaufen. Das schon erwähnte DADS greift aktiv schon bestehende Krebszellen an, in dem es deren Teilung und somit das Wachsen eines Tumors eindämmen kann. Eine noch stärkere Wirkung gegen Krebszellen besitzt das DATS (man setzt einfach noch eine Sulfidgruppe zum DADS hinzu), welches viel Power zeigt, im Gegensatz zu den Substanzen in der Chemotherapie, aber keine Nebenwirkungen. Wichtig ist, dass sämtliche wirkungsvollen Substanzen des Knoblauchs bei jeder Art der Zubereitung erhalten bleiben, also unabhängig davon, ob er roh, gekocht (hier nur nicht zu lange!) oder getrocknet verzehrt wird. Um ein Maximum dieser Substanzen zu erhalten sollten die Zehen sehr klein gehackt oder gepresst werden. Um auch Menschen, die die Knolle des Geschmacks wegen nicht gern verwenden, auch einen Zugang zu ihr erleichtern können die Zehen auch geröstet werden. Hierdurch ergibt sich ein süßlich-karamellisierter Geschmack, der nicht mehr die Schärfe einer rohen Zehe aufweist. In der Mikrowelle auf höchster Stufe 1-2 Minuten garen ist der einfachste Weg hierzu. Eine weitere tolle Knolle ist: http://www.ingwer-heilpflanze.de.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz