Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: David Meier
Datum: 31.03.2012
Views: 891
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

IT Service Management mit ServiceNow

Der Software-Hersteller ServiceNow bietet IT Service und Projekt Portfolio Management aus der Cloud an. In Deutschland baut ein Channel Partner ab April 2012 den indirekten Vertrieb auf. Für Unternehmen bietet sich damit die Chance, standardisierte Prozesse über die sonst üblichen Tools wie Lotus oder Excel hinaus mit einem professionellen, dabei kostengünstigen IT-Service-Management-Werkzeug durchzuführen.

IT-Service-Management on demand

ServiceNow kombiniert ITIL V3 Richtlinien und die Web 2.0 Technologie innerhalb einer modernen Software, die als SaaS mit einfacher Bedienbarkeit angeboten wird und für alle Anwendungen von KMU-typischen Anforderungen bis zu Großunternehmen skalierbar ist. Es werden für die meisten Kunden Einsparungen zwischen 50 - 80 Prozent gegenüber vorherigen Lösungen erwartet, gleichzeitig entfaltet die Software on demand ihre ganzen Vorzüge durch kostenlose Upgrades (dreimal jährlich), eine schnelle und kostengünstige Migration, höhere Automatisierung sowie einen besseren Überblick für die IT-Service-Verantwortlichen durch OLAP-Analysen, Dashboards und Charts.

ServiceNow wurde 2003 durch Fred Luddy als Start-up gegründet, um IT-Service-Management von vornherein im Web bereitzustellen. Die Schlagworte "Cloud" und "SaaS" waren damals noch nicht in aller Munde, Luddy konzipierte seine Software jedoch von vornherein in diese Richtung. Er wandte dabei drei Grundprinzipien an:

-Module aus einem Guss
-konsequente Unterstützung von ITIL
-automatisierte Upgrades

An diesen Richtlinien orientieren sich seit etwa 2009 nahezu alle SaaS-Anbieter, Luddys Start-up war vielleicht etwas schneller als andere. Im Jahr wurden 100 Millionen Dollar Umsatz erreicht, ein Spitzenwert im Bereich Enterprise-IT, was auch dem Wall Street Journal die Kategorisierung "Next Big Thing" nahelegte.

Fokus auf Projekt Portfolio Management

Bei knapper werdenden Projektressourcen müssen Unternehmen dennoch ihre Strategien und die der angeschlossenen Kundenorganisationen flexibel und schnell umsetzen. Projektarbeiten werden traditionell in den operativen und strategischen Aspekt unterteilt. Operativ liegt das Augenmerk auf Einzelprojekten, strategisch auf dem Projekt Portfolio. Der strategische wurde zugunsten des operativen Aspekts in der Vergangenheit vielfach vernachlässigt, dabei dient gerade das Projekt Portfolio Management einer übergreifenden Ressourcenplanung. Indem mit den ServiceNow-Lösungen strategische Aspekte mehr in den Fokus gerückt werden, werden Aufwand und Ertrag wieder in Regionen geführt, in denen sich eindeutige Effizienz nachweisen lässt (Pareto-Prinzip). Gleichzeitig sinkt nachweislich der Aufwand für das Customizing, für die meisten Unternehmen ein sehr wesentlicher Aspekt bei der Einführung von IT-Services.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz