 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Dr. med. Wolfgang Thriene |
| Datum: |
09.09.2007 |
| Views: |
1041 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Mit der Fettwegspritze den Pölsterchen zu Leibe rücken |
 |
 |
Wer kennt das nicht: Kleine Fettpölsterchen an Armen oder Beinen wirken oftmals störend. Auch die richtige Ernährung und ein ausgewogenes Fitnessprogramm helfen nicht im Kampf gegen die kleinen Fettdepots. Zwar lassen sich diese geschickt durch die richtige Kleiderwahl verstecken, doch kann und will man das wirklich immer? Spätestens im Sommer, wenn Bikini und Badehose wieder aus dem Schrank geholt werden und nur das Nötigste bedecken, fallen die kleinen Fettpolster auf. Doch dieser Zustand muss nicht länger so bleiben – mit einer Fettwegspritze können kleine und störende Fettdepots gezielt aufgelöst werden.
Entwickelt wurde die Fettwegspritze in Brasilien und mittlerweile auch in Europa schon häufig angewendet. Die Methode zeichnet sich besonders durch ihre unkomplizierte Anwendung und die Tatsache aus, dass bislang keine Neubildung von Fettdepots an den behandelten Stellen beobachtet wurde. Außerdem ist der Patient in der Regel sofort wieder arbeitsfähig, längere Ausfallzeiten sind nicht zu befürchten.
Durch die Fettwegspritze können Fettpolster an Armen, Beinen, Kinn oder am Bauch sowie Tränensäcke effektiv behandelt werden. Für größere Fettdepots hingegen ist sie nicht geeignet, hier empfiehlt sich nach wie vor die Fettabsaugung als bessere und effektivere Alternative.
Bei der Behandlung mit der Fettwegspritze – auch Injektionslipolyse genannt – wird ein aus Sojaöl gewonnener Wirkstoff an den betroffenen Stellen ins Fettgewebe injiziert. Dieser Wirkstoff wird in der Humanmedizin zur Senkung erhöhter Blutfettwerte genutzt und enthält Lecithin, das als natürliches Fett-Transportmittel im menschlichen Körper fungiert. Der Wirkstoff löst das Fett auf und baut es auf natürlichem Wege ab.
Die Injektionen sind in aller Regel gut verträglich. Einige Stunden nach der Injektion können Rötungen und Schwellungen entstehen, die jedoch nach wenigen Tagen wieder abklingen. Bereits nach 2 Wochen sind oft erste Erfolge sichtbar. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen sind in aller Regel zwei bis drei Behandlungen im Abstand von bis zu drei Wochen empfehlenswert.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|