Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Clemens Weber
Datum: 19.01.2012
Views: 1656
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Mit Augenlasik auf eine Brille verzichten

Menschen, die eine Brille oder Kontaktlinsen tragen leiden an einer Fehlsichtigkeit. Diese kann Weitsichtigkeit (Hyperopie), Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Dabei wird das Brechungsverhalten des Lichtes so geändert, dass wieder eine einwandfreie und klare Sicht möglich ist. Seit circa zwei Jahrzehnten gibt es eine fortschrittliche Alternative zur Brille bzw. Kontaktlinse: Das “Lasern von Augen” – Lasik.

Ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Laserystems Gewebe von der Hornhaut abgetragen wird um das Brechungsverhalten zu ändern. Dabei wird bei der Weitsichtigkeit der Bereich um der optischen Zone der Hornhaut modelliert und bei Kurzsichtigkeit in der optischen Zone. Der moderne Laser, der diesen Vorgang durchführt trägt den Namen Excimer-Laser.
Vor einer solchen Lasik OP werden zunächst verschieden Voruntersuchungen durchgeführt. Dazu gehören zum Beispiel die Bestimmung der Dioptrienwerte, der Umfang des Brechkraftfehlers, Messung des Augeninnendrucks und die Wellenfront-Analyse, wodurch auch Sehfehler höherer Ordnung diagnostiziert werden können. Zu Beginn der Operation wird das Auge betäubt und ein Fixationsring aufgesetzt, damit die Behandlung reibungslos ablaufen kann. Danach wird entweder mit dem Mikrokeratom oder mit dem Femtosekundenlaser der Hornhautflap (“Deckel der Hornhaut”) erzeugt. Nachdem dieser aufgeklappt worden ist, kommt der Excimerlaser zur Anwendung. Nach wenigen Minuten bereits sind beide Augen gelasert und der Eingriff ist beendet. Zum Abschluss wird der Hornhautdeckel wieder zugeklappt und haftet von selbst.
Heutzutage gibt es moderne Formen der Lasik, wie z.B. Femtolasik (Intralasik) oder iLasik.

Dabei wird der Flap mit dem schnellen Femtolaser gemacht anstelle eines Präzisionsmessers. Vorteil ist die höhere Sicherheit, bessere Qualität und genauere Präzision.
Im Rahmen der individuellen Lasik kommt zum Femtolaser noch die Wellenfront-Analyse hinzu. Somit können dann während der Behandlung auch Sehfehler wie Blendungserscheinungen oder eine schwache Sicht bei Dämmerung behoben werden.

Preislich sind diese modernen Augenlaserverfahren besonders in der Türkei attraktiv. Eine Lasik Istanbul ist preiswert und wird in modernsten Kliniken durchgeführt.

Für Patienten, die lieber in Deutschland bleiben kommt zum Beispiel eine Lasik Frankfurt in Frage. Dort sind es moderne und trotzdem erschwingliche Operationen zu finden.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz