 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Vitale Neumann |
Datum: |
27.08.2007 |
Views: |
2488 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Was bringt uns der Fernseher? |
 |
 |
Der Fernseher bildet für viele Menschen eine Grundlage ihres sozialen Lebens. Es werden die neusten Schlagzeilen der Boulevardmagazine besprochen und auch die Talkshows bieten genug Gesprächsstoff. Das Gefühl nach Sehnsucht und Geborgenheit vermitteln einem die zahlreichen Seifenopern. Hier dürfen wir am täglichen Leben von Menschen in einer wirklichkeitsnahen Umgebung aus Kulissen beiwohnen. Fiebern mit ihnen mit und lieben wenn sie lieben und hassen wen sie hassen. Ganz so als wäre es unsere eigenes soziales Milieu. Fragt man aber den selben Mensch nach dem Zustand seines Türnachbarn wissen viele noch nicht einmal dessen Namen. Soziale Kontakt werden vernachlässig, weil man sie ja im Fernseher mit anderen mit erlebt. Tut man das aber wirklich, entfernt man sich damit nicht im Grunde genommen von der eigenen Realität? Flüchten sich nicht in Wirklichkeit viele in diese Realität, um der Tristesse des eigenen Alltags zu entkommen?
Wenn man hingegen die Realität betrachtet ist sie für manchen, auch wirklich nicht rosig und wer mag einem dies Flucht vorwerfen.
Gelegentlich mag das richtig sein und der Seele gut tun, aber auf Dauer verhält es sich wie mit anderen Dingen. Es entstehet ein Suchtpotenzial. Dieses gilt es zu beobachten und jeder sollte sich objektiv mit dem Medium Fernseher auseinandersetzen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|